Bielefeld/Esslingen

Tödliches Kohlenmonoxid: So gefährlich ist das Gas

Familie in Esslingen stirbt vermutlich durch hohe Kohlenmonoxid-Konzentration im eigenen Haus

Ein Mitarbeiter der Spurensicherung der Polizei betritt ein Haus in Esslingen, in dem eine vierköpfige Familie ums Leben kam. | © picture alliance / Sven Kohls/SDMG/dpa

Angela Wiese
06.02.2018 | 10.02.2018, 16:45

Esslingen. Bei einem Unglück in Esslingen nahe Stuttgart ist eine vierköpfige Familie vermutlich durch eine Gasvergiftung ums Leben gekommen. Messtechniker stellten eine erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentration in dem Haus fest, in dem die 29 Jahre alten Eltern und ihre drei und vier Jahre alten Kinder gefunden wurden.

Es ist nicht das erste Kohlenmonoxid-Unglück mit tödlichem Ausgang. Im Januar 2017 beispielsweise erschütterte ein Fall aus dem bayerischen Arnstein ganz Deutschland. Sechs Jugendliche starben damals in einer Gartenhütte an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Ein Vater fand die Leichen seiner Tochter, seines Sohnes und vier weiterer Jugendlicher.

Ein Polizist vor dem Grundstück bei Arnstein. In einem Gartenhäuschen auf dem Grundstück sind am Sonntag sechs Teenager tot gefunden worden. - © picture alliance / Daniel Karmann/dpa
Ein Polizist vor dem Grundstück bei Arnstein. In einem Gartenhäuschen auf dem Grundstück sind am Sonntag sechs Teenager tot gefunden worden. | © picture alliance / Daniel Karmann/dpa

Wie wirkt das giftige Gas? Wie entsteht es und wie können Bewohner selbst eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid im Haus feststellen? Fragen und Antworten:

Was ist Kohlenmonoxid?

Das Gas ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es ist geruch-, farb- und geschmacklos. Außerdem ist es giftig.

Wie wirkt Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid blockiert den Sauerstofftransport im Blut und führt dazu, dass der Betroffene innerlich erstickt. Eine niedrige Dosis macht sich beim Menschen häufig durch Schwindel und Kopfschmerzen bemerkbar. Eine hohe Dosis dagegen macht die Betroffenen müde und schläfrig.

Wie entsteht Kohlenmonoxid?

Das giftige Gas entsteht immer dann, wenn eine unvollständige Verbrennung stattfindet, also nicht genug Sauerstoff vorhanden ist. "Kohlenmonoxid ist das tödliche Gas schlechthin bei Bränden", sagt Rainer Kleibrink, Leiter der Feuerwehr Bielefeld und Diplom-Chemiker.

Allerdings tritt das Gas nicht nur bei Bränden auf, zu denen die Feuerwehr gerufen wird. Auch wegen des Gases sei es wichtig, Kaminöfen von Schornsteinfegern überprüfen zu lassen, erklärt Sebastian Hund, Schornsteinfegermeister in Paderborn. Er und seine Kollegen prüfen, ob genug Luft im Raum ist und auch, ob eine Lüftungsanlage in der Nähe ist. Eine besonders leistungsstarke Dunstabzugshaube zum Beispiel ziehe die Luft aus dem Raum und unter Umständen Abgase in den Raum. Um das zu verhindern, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Auch der Schornstein muss frei sein. Besonders bei Gasheizungen kann auch ein Vogelnest zum Problem werden. Im Gegensatz zu Kaminöfen, wo bei schlechtem Abzug der Rauch wahrnehmbar sei, fällt dieser bei Gasheizungen nicht auf.

Wie können Verbraucher sich schützen?

Schornsteinfegermeister Sebastian Hund rät dazu, Öfen dringend von Schornsteinfegern abnehmen zu lassen. Außerdem sollten sich deren Besitzer mindestens einmal mit der Bedienungsanleitung für den Ofen auseinandersetzen. Eine potenzielle Gefahr kann sein, wenn Kaminöfen lange brauchen, um richtig anzugehen. Wer sichergehen will, sollte über die Anschaffung eines CO-Melders nachdenken, den es bereits für rund 40 Euro im Handel gibt. Einfache Rauchmelder reagieren nur auf Rauch und reichen zur Warnung vor Kohlenmonoxid nicht aus.

Wichtig sind auch die regelmäßigen Besuche der Schornsteinfeger, die die Kamine kehren. Außerdem überprüfen sie zweimal in sieben Jahren die Feuerstätten. Verbraucher sollten außerdem bewusst mit möglichen Gefahrenquellen umgehen. Wer Deko-Kamine benutzt, bei denen Alkohol verbrannt wird, sollte entsprechend regelmäßig lüften, rät Feuerwehrmann Rainer Kleibrink.