Anzeige

Anzeige

Warburger Oktoberwoche 2025: Gemeinsam feiern, gemeinsam die Region stärken

Tradition trifft Gemeinschaft

Vom 27. September bis 5. Oktober 2025 steht Warburg erneut im Mittelpunkt einer besonderen Tradition: der 76. Warburger Oktoberwoche. | © Rotodendrone/Valentina Springer

25.09.2025 | 25.09.2025, 15:45

Vom 27. September bis 5. Oktober 2025 steht Warburg erneut im Mittelpunkt einer besonderen Tradition: der 76. Warburger Oktoberwoche. Dieses Volksfest zählt zu den größten im Kreis Höxter und begeistert seit Jahrzehnten Generationen. Doch die Veranstaltung ist weit mehr als ein buntes Spektakel mit Musik, Fahrgeschäften und Kulinarik. Sie ist Ausdruck eines starken Gemeinschaftsgefühls und zugleich eine Plattform, auf der die enge Verbindung zwischen lokalen Unternehmen, Vereinen und den Menschen der Region sichtbar wird.

Die Warburger Oktoberwoche lebt vom Zusammenhalt. Ohne das Engagement zahlreicher Betriebe, die als Aussteller auf der Gewerbeschau vertreten sind, das Fest finanziell oder organisatorisch unterstützen oder die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten versorgen, wäre die Durchführung nicht denkbar. Bürgermeister Tobias Scherf bringt es auf den Punkt, wenn er betont, dass die Oktoberwoche ein Ereignis ist, das Identität stiftet und Gemeinschaft entstehen lässt. Gerade weil so viele Unternehmen und Ehrenamtliche im Vorder- und Hintergrund aktiv sind, gelingt es, dieses Großereignis jedes Jahr aufs Neue zu realisieren.

Die Gewerbeschau als Herzstück

Ein zentrales Beispiel für die enge Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft ist die Gewerbeschau, die vom 2. bis 5. Oktober 2025 stattfindet. Hier präsentieren sich Handwerksbetriebe, Händler, Dienstleister und Gastronomen aus der Region. Darunter lokale Helden wie die Warburger Hanse, die Stadtwerke Warburg, BeSte Stadtwerke und Henners mit ihren attraktiven Rabatten, aber auch deutschlandweit bekannte Unternehmen wie OBI und die Sparkasse mit ihren lokalen Filialen. In diesem Jahr wächst die Ausstellungsfläche um 600 Quadratmeter – ein Beleg für die hohe Relevanz und den Zuspruch, den die Messe genießt. Besonders im Fokus steht diesmal das Thema Gesundheit: Optik Becker als Anbieter von Brillen und Ohrwerk als Anbieter von Hörgeräten zeigen hier, wie vielfältig und kompetent die Angebote rund um Vorsorge, Wohlbefinden und medizinische Versorgung sind.

Das Festgelände der Warburger Oktoberwoche von oben betrachtet. - © Rotodendrone/Valentina Springer
Das Festgelände der Warburger Oktoberwoche von oben betrachtet. | © Rotodendrone/Valentina Springer

Auch jenseits der Gewerbeschau wird deutlich, wie stark die Wirtschaft in die Oktoberwoche eingebunden ist. Viele Familienbetriebe betreiben Stände auf dem Festplatz und sorgen mit kulinarischen Köstlichkeiten für Genussmomente, die zugleich ein Stück Heimatgefühl transportieren. Ob süße Klassiker wie Waffeln von Arendes Waffelspezialitäten, Crêpes, gebrannte Mandeln und Churros oder herzhafte Speisen von Fleischerei Klare und Fleischerei Bartoldus – hinter jedem Angebot stehen Menschen aus der Region, die mit Leidenschaft ihre Gäste versorgen. Jeder Bissen ist damit nicht nur Genuss, sondern auch Unterstützung für die lokale Wirtschaft.

Ein vielfältiges Programm für alle Generationen

Das vielfältige Programm unterstreicht ebenfalls den Charakter des Miteinanders. Die Eröffnung am 27. September mit Fassanstich, der musikalische Auftakt durch den Musikverein Daseburg und die Band „Die Bajuwaren" sind nur der Anfang einer Reihe von Höhepunkten. Der Brass Band Abend am 28. September, das Live-Konzert von Oli P. am 29. September, die Kombination aus Gebrüdern Blattschuss und Fun Factory am 30. September sowie der große Festzug am 1. Oktober zeigen, wie Tradition und moderne Unterhaltung Hand in Hand gehen. Dabei sind es nicht nur die prominenten Namen, die begeistern. Es sind ebenso die heimischen Musiker, Vereine und Chöre, die mit ihren Auftritten die kulturelle Vielfalt der Region sichtbar machen.

Auf dem Festplatz selbst erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Neuheiten wie das rasante Fahrgeschäft „Air Power" oder die Geisterbahn „Fantasy Drive". Klassiker wie Musikexpress, Autoscooter und das Riesenrad sorgen gleichzeitig für Nostalgie und Familienfreude. Insgesamt zwölf Fahr- und Laufgeschäfte schaffen Unterhaltung für jedes Alter. Viele Schausteller sind seit Jahren Teil der Veranstaltung und zeigen, wie eng Tradition und wirtschaftliche Kontinuität miteinander verbunden sind.

Die Warburger Oktoberwoche ist ein Besuchermagnet. - © Jürgen Vahle
Die Warburger Oktoberwoche ist ein Besuchermagnet. | © Jürgen Vahle

Begegnungen, die verbinden – Ein starkes Signal für die Region

Auch die zahlreichen Rahmenveranstaltungen stehen für die Idee der Gemeinschaft: Der Lampionzug am 5. Oktober begeistert die jüngsten Besucher, das inklusive Boccia-Turnier am 4. Oktober bringt Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Handicap zusammen, und die Frühschoppen oder das Konzert der Chöre bieten Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. All diese Momente werden getragen von Vereinen, Ehrenamtlichen und Unternehmen, die sich einbringen. Zu den Unterstützern gehören regionale Größen wie Leonard Autolackierer, Autohaus Jacobi, Westenergie, Pollmann, Waldeyer, Okel, Mues, Germeta, Lücking, Wegener, Mawila, Engaging, Brauns-Heitmann/Deko Outlet sowie Warburg Touristik, die die regionale Vernetzung und touristische Angebote präsentieren.

Die Bedeutung der Warburger Oktoberwoche reicht weit über die neun Festtage hinaus. Sie ist ein starkes Signal für die Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft und Wirtschaft. Jeder Besuch auf der Gewerbeschau, jeder Einkauf bei den Ausstellern und jeder Genussmoment im Festzelt oder auf dem Rummelplatz stärkt die lokale Wirtschaft. Gerade in Zeiten, in denen Globalisierung und Online-Handel vieles anonymer machen, zeigt Warburg mit der Oktoberwoche, dass regionale Nähe und gegenseitige Unterstützung unverzichtbar sind.

Die 76. Warburger Oktoberwoche ist daher nicht nur ein Volksfest, sondern ein sichtbarer Ausdruck regionaler Stärke. Sie beweist, dass Tradition und Zukunft sich nicht ausschließen, sondern gemeinsam eine Basis für ein lebendiges Warburger Land bilden. Wer die Veranstaltung besucht, erlebt nicht nur neun Tage voller Unterhaltung, sondern trägt aktiv dazu bei, die lokale Wirtschaft und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. Vorbeikommen lohnt sich, denn: Warburg feiern heißt, Warburg stärken – und genau das macht die Oktoberwoche 2025 zu einem Ereignis von besonderem Wert, das man nicht verpassen darf!