Ein Blick in die Praxis – Mögliche Konsequenzen mangelhafter Beschaffung
Wenn Dienstleister Zusagen nicht einhalten, Fachwissen fehlt und die Beratungsexpertisen unzureichend sind, können Unternehmen erhebliche Probleme bekommen. Prozesse können so leicht ins Stocken geraten. Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen. Die Folge ist Frustration auf beiden Seiten des Beschaffungsprozesses, so die aktuelle Studie der FH Münster.
Die Untersuchung "Wie beschafft Deutschland?" analysierte anhand von 44 renommierten Unternehmen die Erwartungen an Anbieter und deckte deutliche Abweichungen zwischen Wunsch und Realität auf. Bewertet wurden Zuverlässigkeit, Kompetenz, Flexibilität, Empathie und Preis anhand des Servqual-Ansatzes.
Die Ergebnisse zeigen: Besonders bei Zuverlässigkeit und Kompetenz klaffen Anspruch und Realität weit auseinander. Unternehmen bemängeln unzuverlässige Zusagen, mangelndes Fachwissen und fehlende Innovationsbereitschaft. Kritikfähigkeit, Beratungskompetenz und digitale Lösungen sind weitere Problemfelder. Zwar dominiert der Preis weiterhin als zentrales Vergabekriterium, doch qualitative Aspekte wie Service und Flexibilität erhalten zunehmend Bedeutung.
Erwartungen und Realität – Die größten Lücken
Unternehmen setzen hohe Erwartungen an ihre Anbieter, insbesondere in den Bereichen Zuverlässigkeit, Flexibilität und Beratung. Doch genau hier gibt es die größten Diskrepanzen. Laut der Studie beträgt die durchschnittliche Abweichung zwischen Erwartung und Wahrnehmung in diesen Bereichen bis zu 1,74 von 5 möglichen Punkten.
Ein besonders kritischer Punkt ist die Einhaltung von Zusagen. Kunden erwarten Verlässlichkeit in Bezug auf Termine, Qualität und Kosten – doch die Realität sieht oft anders aus. Fehlende Transparenz und unklare Kommunikation erschweren den Beschaffungsprozess zusätzlich. Viele Dienstleister agieren zudem zu unflexibel und können sich nicht schnell genug an veränderte Anforderungen anpassen. Hinzu kommt, dass Unternehmen sich eine proaktive Beratung wünschen, die über die bloße Abwicklung hinausgeht. Die Realität zeigt jedoch, dass dieser Anspruch selten erfüllt wird.
ADU Service Gruppe: Ein Lösungsansatz aus der Praxis
Während viele Unternehmen mit diesen Herausforderungen kämpfen, gibt es Unternehmenspartner, die sich bewusst von der Masse abheben. Ein herausragendes Beispiel ist die ADU Service Gruppe GmbH, die seit über 30 Jahren in den Bereichen Gebäudeservice, Sicherheitsdienst und Personalservice tätig ist. Mit einer beeindruckenden Weiterempfehlungsquote von 96 % beweist ADU, dass es auch anders geht.
Was macht ADU anders?

ADU setzt auf hoch qualifizierte Mitarbeitende, kontinuierliche Weiterbildung und eine unternehmenseigene Urban Akademie, die innovative Schulungskonzepte bietet. So wird sichergestellt, dass Kunden nicht nur fachkundige, sondern auch zuverlässige und empathische Unterstützer an ihrer Seite haben.
Doch Fachkompetenz allein reicht nicht. ADU verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Fairness, Leistungsbereitschaft und Zusammenhalt zentrale Werte sind. Diese Unternehmenskultur spiegelt sich in langfristigen und erfolgreichen Kundenbeziehungen wider.
Flexibilität als Erfolgsfaktor
Die Studie zeigt: Unternehmen wünschen sich anpassungsfähige Partner, die individuelle Lösungen bieten. ADU erfüllt genau diese Anforderungen und wird von seinen Kunden oft als „Schnellboot der Branche" bezeichnet. Wenn kurzfristig Personal benötigt wird, Sonderreinigungen anstehen oder sicherheitsrelevante Dienstleistungen erforderlich sind, reagiert ADU umgehend und bietet maßgeschneiderte Lösungen.
Beratung neu gedacht: Der vernetzte Ansatz von ADU
Standardisierte Dienstleistungen reichen in der heutigen Beschaffung nicht mehr aus. ADU betrachtet jeden Kunden ganzheitlich und entwickelt individuelle Konzepte, die optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht" steht ADU für kreative Lösungsansätze und ein hohes Maß an Kundenorientierung.
Vertrauen durch Zuverlässigkeit

Eine langfristige Partnerschaft basiert auf Vertrauen. ADU garantiert nicht nur die Einhaltung von Vereinbarungen, sondern setzt auch auf kontinuierliche Optimierung durch Schulungen, Qualitätssicherung und innovative Technologien. Dieses Engagement sorgt dafür, dass Kunden langfristig zufriedengestellt und partnerschaftliche Beziehungen nachhaltig gefestigt werden.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen: Unternehmen suchen verlässliche, kompetente und flexible Kooperationspartner. ADU Service Gruppe hat dies erkannt und etabliert sich als Vorbild für nachhaltige und vertrauensvolle Zusammenarbeitsbeziehungen. Ihre für die Beschaffung so zentralen Werte: Zuverlässigkeit, Flexibilität und umfassende Beratung machen ADU zu einem optimalen Partner für langfristige Zusammenarbeit.
Möchten Sie mehr erfahren? Lassen Sie sich beraten!
Kontakt:
ADU Service Gruppe GmbH
www.adu-urban.de/
Telefon: 0 52 51 / 160 99-0
E-Mail: info@adu-urban.de