Schwangerschaft und Geburt sind für werdende Eltern von großer Bedeutung. Viele Frauen wünschen sich eine Umgebung, die Geborgenheit wie zu Hause bietet, während gleichzeitig die Sicherheit eines Krankenhauses gewährleistet ist. Das Evangelische Krankenhaus Lippstadt bietet mit seiner 'kleinStadt' eine innovative Lösung, die diesen Bedürfnissen gerecht wird.
In der "kleinStadt" erwartet werdende Mütter eine modern ausgestattete Umgebung mit vier Kreißsälen, die vielfältige Möglichkeiten für angenehme Gebärpositionen bieten. Die Ausstattung umfasst neben Pezzibällen und Geburtshocker auch Deckenseile und Haltetücher, die eine individuelle Unterstützung während der Geburt ermöglichen. Zusätzlich schaffen beruhigende Sternenhimmel über den Kreißbetten eine angenehm entspannende Atmosphäre.
Moderne und großzügige Gebärwannen bieten optimalen Komfort – sei es für eine entspannte Wassergeburt oder zur Entspannung während der Geburt. Selbstverständlich können Väter oder andere enge Vertrauenspersonen die werdende Mutter bei der Geburt begleiten. Im Anschluss haben Familien die Möglichkeit, ein Familienzimmer zu beziehen, um die erste Zeit zu dritt gemeinsam zu genießen.

Als Perinatalzentrum Level 1 bietet die "kleinStadt" höchste medizinische Sicherheit für Mutter und Kind. Selbst Frühgeborene erhalten hier eine erstklassige Versorgung. Die direkte Anbindung an die Kinderklinik ermöglicht im Notfall schnelles Handeln. Während der gesamten Geburt sorgt eine zentrale CTG-Überwachung für die optimale Betreuung von Mutter und Kind.
Ein engagiertes, hochqualifiziertes Team aus erfahrenen Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten arbeitet Hand in Hand. Prof. Dr. Joachim Volz, Chefarzt für das Zentrum für Frauenheilkunde, betont: "Ich bin wirklich sehr stolz auf unser sehr gutes Team. Wir haben hier zahlreiche Spezialisten für die Region gewinnen können, darunter viele Experten für Perinatalmedizin - mehr als die meisten Unikliniken."
Um den Geburtsprozess so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet die Klinik eine breite Palette individueller Schmerzlinderungsmethoden an. Neben bewährten klassischen Schmerzmitteln können Gebärende auch auf sanfte alternative Therapien wie Homöopathie, wohltuende Aromatherapie mit ätherischen Ölen oder Akupunktur zurückgreifen. Diese Vielfalt ermöglicht es jeder Mutter, die für sie optimale Unterstützung zu wählen.
Auf der Wöchnerinnen-Station stehen den jungen Familien Pflegekräfte und ausgebildete Stillberaterinnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, egal ob es um Fragen zum Stillen, zur Babypflege oder zur Erholung der Mutter geht. Die Experten begleiten die junge Familie mit Rat und Tat in dieser aufregenden neuen Lebensphase.
Jacqueline Josephs-Teutmann, Hebamme und Leitung des Kreißsaals, fasst die Philosophie der "kleinStadt" zusammen: "Es gibt Familien unheimlich viel Sicherheit zu wissen, dass es einerseits familiär ist und wir in einem geschützten Raum arbeiten, dass aber andererseits im Hintergrund die Technik und die Sicherheit ist, um das Ganze zu einer schönen Entbindung zu führen."
Das innovative Konzept der "kleinStadt" könnte wegweisend für ähnliche Einrichtungen in Deutschland sein. Es bietet eine positive Geburtserfahrung in einer Atmosphäre, die alle Bedürfnisse respektiert und Eltern einen optimalen Start ins Leben ermöglicht.