HalleWestfalen. Mit einer herausragenden Leistung hat sich Überraschungsmann Alexander Bublik im Juni zum verdienten Sieger des 30. Geburtstags der TERRA WORTMANN OPEN gekrönt. Doch schon jetzt richtet sich der Blick auf die 31. Auflage des Rasenklassikers im kommenden Jahr – und versierte Tennisbegeisterte planen bereits jetzt den Besuch in 2024. Denn: Auch im kommenden Jahr erwartet die Besucher wieder sportliche Weltklasse und ein einzigartiges Rahmenprogramm neben den Courts.
Schon ab 29 Euro können vom 15. bis 23. Juni in der OWL ARENA wieder internationale Topspieler im Kampf um den Sieg beim ostwestfälischen 500er-Event beobachtet werden. Zudem gelten wieder die beliebten Ermäßigungen an den einzelnen Thementagen. Mit Olympiasieger Alexander Zverev, Daniil Medvedev (US Open-Champion 2021), den Top Ten-Stars Stefanos Tsitsipas und Jannik Sinner sowie dem starken Kanadier Felix Auger-Aliassime stehen schon jetzt fünf absolute Ausnahmeathleten als Teilnehmer für Deutschlands größtes Tennisturnier fest.
Zverev hat in diesem Jahr erstmals seit 2017 wieder das Halbfinale der TERRA WORTMANN OPEN erreicht und war dort erst am späteren Sieger Alexander Bublik gescheitert. Überhaupt lief die Comeback-Saison des 26-Jährigen überaus erfolgreich. Bei seinem Heimturnier in Hamburg holte die deutsche Nummer eins in diesem Jahr seinen 20. Karrieretitel und in der Weltrangliste hat „Sascha" das Comeback unter die zehn besten Profis der Welt geschafft: Er beendet die Saison auf einem starken siebten Rang. Auch das Turnier in Chengdu entschied er Ende September für sich. „Nach so einer Verletzung zurück in den Top acht zu sein, ist ein Erfolg an sich. Da bin ich glücklich drüber", erklärt der Zverev.

Mit Jannik Sinner wird bei den 31. TERRA WORTMANN OPEN erneut auch einer der spannendsten Spieler der neuen Generation antreten. Der Südtiroler gewann in diesem Jahr vier Titel, darunter das Kanada-Masters sowie die 500er-Events in Peking und Wien. Seine Rasenqualitäten stellte der 22-Jährige derweil in Wimbledon unter Beweis, als er erst im Halbfinale an Novak Djokovic scheiterte. Die Revange schaffte Sinner bei den ATP Finals und schlug den Serben in der Gruppenphase erstmals in seiner Karriere und erreichte anschließend das Finale des Turniers der Jahresbesten der ATP. Nicht nur Tennisexperten weltweit, sondern auch Konkurrenten wie Carlos Alcaraz bescheinigen Sinner, dass er das Potenzial für Grand Slam-Siege und die Nummer eins der Welt hat.

Mit Daniil Medvedev und Stefanos Tsitsipas werden neben Zverev und Sinner zudem weitere Top Ten-Profis in Halle aufschlagen, die es in 2023 allesamt unter die besten acht Spieler der Saison geschafft haben und bei den Nitto ATP Finals in Turin jüngst ihren Meister ausspielten. „Dass vier unserer fünf bisher fest verpflichteten Stars in Turin dabei waren, zeigt natürlich die außergewöhnliche Qualität unseres Teilnehmerfelds. Dazu sind wir noch in Gesprächen mit anderen Spitzenleuten, wir richten unser Augenmerk auch stark auf potenzielle Stars von Morgen", sagt Ralf Weber (Turnierdirektor und geschäftsführender Gesellschafter OWL ARENA).
Darüber hinaus wartet auf die Fans auch in 2024 wieder das beliebte Entertainment-Programm. So werden nationale Künstler und lokale Bands auf der OWL-Lokalradiobühne im Public-Bereich auftreten. Zudem sorgen ein vielfältiges kulinarisches Angebot und zahlreiche Shoppingmöglichkeiten für einen familienfreundlichen und abwechslungsreichen Turnierbesuch. „Wir erhalten von vielen Besuchern das Feedback, dass das Programm und die Atmosphäre auf der Anlage ebenso wichtig sind wie die Matches. Deswegen werden wir auch im kommenden Jahr wieder ein einzigartiges Erlebnis um das Tennis herum anbieten", so Ralf Weber.
