Wir feiern 20 Jahre Fürsorge, Gemeinschaft und individuelle Betreuung im Tageshaus. In einem exklusiven Interview sprechen wir mit Frau Flöring über die Erfolge, Angebote und die Besonderheiten der teilstationären Pflege, die das Tageshaus zu einem besonderen Ort machen.
Das Tageshaus steht seit zwei Jahrzehnten für ein ganzheitliches Betreuungskonzept, dass Pflege, Sozialkontakte und individuelle Betreuung miteinander vereint. Unsere Dienstleistungen im Bereich der Betreuung und Pflege, von Medikamentengabe bis hin zu individuellen Beschäftigungsangeboten, stellen eine hohe Lebensqualität sicher. Gleichzeitig bieten wir ein familiäres Umfeld, das soziale Teilhabe und Wohlbefinden fördert.
Wie wird auf die individuellen Bedürfnisse der Tagespflegegäste eingegangen?
Jeder Gast hat andere Vorlieben und Bedürfnisse, die wir ernst nehmen. In enger Abstimmung mit dem Team, Angehörigen und unseren Tagespflegegästen legen wir individuelle Maßnahmenpläne fest. Das reicht von der pflegerischen und medizinischen Versorgung bis zu persönlichen Beschäftigungsangeboten, die an die Interessen der Gäste anknüpfen.
Können Sie Beispiele nennen, wie das Tageshaus die soziale Integration fördert?

Wir organisieren täglich zahlreiche Gruppenaktivitäten wie Gedächtnistraining, Gymnastik oder kreative Angebote, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Gemeinschaft stärken und präventiv wirken. Aber auch die Einbindung in alltägliche Tätigkeiten und die Möglichkeit, sich in Ruhe zurückzuziehen, sind Teil unseres Konzepts, um jedem Gast ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben und dabei die Selbstständigkeit zu erhalten.
Ernährung ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheit. Wie geht das Tageshaus darauf ein?
Neben einem ausgewogenen Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee bieten wir auch spezielle Kostformen an. Ob diabetische Kost oder individuelle Ernährungspläne – unser Team sorgt für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse unserer Gäste zugeschnitten ist und täglich frisch in unserem Haus zubereitet wird.
Wie unterstützt das Tageshaus Angehörige bei der Pflege ihrer Liebsten?
Wir sehen Angehörige als wichtige Partner in der Betreuung und Pflege, daher bieten wir regelmäßige Treffen und Beratungsgespräche an. Hier können sie ihre Erfahrungen austauschen, erhalten praktische Tipps und können sich aktiv einbringen. Das schafft Vertrauen und erleichtert die gemeinsame Pflege. Angehörige die einen Pflegebedürftigen mit Demenz pflegen, kennen diesen am besten und wir sind darauf angewiesen möglichst viele individuelle Gegebenheiten des Gastes von ihm zu erfahren, damit wir im Tagesverlauf bestmöglich auf den Gast eingehen können.
Was tut das Tageshaus, um auf die fortschreitenden Bedürfnisse von Gästen mit Demenz einzugehen?

Unser Betreuungsangebot passt sich kontinuierlich an die veränderlichen kognitiven Fähigkeiten unserer Gäste an. Speziell geschulte Mitarbeiter führen Aktivitäten durch, die Erinnerungen wecken, die Orientierung fördern und die Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten. Zudem betreuen wir bei uns im Haus in zwei Gruppen; sodass jeder Gast in der für ihn geeigneten Gruppe einen Platz findet und die nötige Unterstützung erhält.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Tageshauses?
Dass unsere Gäste sich hier wohl fühlen und auch in hohem Alter oder mit einer Erkrankung einen erfüllten und sinnvoll gestalteten Alltag verbringen.