Espelkamp. Die zurückliegende Mitgliederversammlung des Filmfestivals „Spitziale“ brachte viel Klarheit, heißt es in einer Pressemitteilung von Florian Jürgens, Vorstandsmitglied Spitziale-Filmfestival Espelkamp. Nachdem zunächst ein neuer Vorstand gewählt wurde, machten sich die 15 anwesenden Mitglieder konkrete Gedanken über die Zukunft des Espelkamper Kurzfilmfestivals.
Aufgrund der angespannten finanziellen Lage des Vereins musste das Organisationsteam die „Spitziale 2024“ schweren Herzens absagen. Mit einem überarbeiteten Festivalkonzept konnten nun jedoch die Weichen für eine Rückkehr der „Spitziale“ im kommenden Jahr gestellt werden. Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen in der Alten Gießerei zieht die „Spitziale 2025“ wieder zurück in das Espelkamper Elite-Kino – also an den Ort, an dem die „Spitziale“ 2015 erstmalig stattfand.
„Wir bedanken uns sehr für die Gastfreundschaft, die uns in der Alten Gießerei in den letzten Jahren entgegengebracht wurde“, zeigte sich der neue Vorstandsvorsitzende Thorsten Blauert sichtlich dankbar. „Wir hätten sehr gerne in dieser tollen Location weitergemacht. Doch die finanziellen Herausforderungen erfordern alternative Lösungen an vielen Stellen. Daher sind wir auch Karl-Heinz Meier sehr dankbar für die erneute Zusammenarbeit.“
Kleine Veränderungen
Doch die konzeptionellen Veränderungen beschränken sich nicht nur auf den Veranstaltungsort, wie Blauert mitteilt. „Wir werden uns bei der Spitziale 2025 auf zwei Filmblöcke am Freitag- und Samstagabend konzentrieren. Es gibt auch im kommenden Jahr wieder eine Menge neuer Kurzfilme zu erleben. Wir erweitern das Programm zeitlich an beiden Veranstaltungstagen und führen zudem eine Pause an beiden Abenden ein. Das ist ein schon häufig genannter Wunsch vieler Zuschauer aus den vergangenen Jahren. Und auch darüber hinaus werden wir wieder viele Kleinigkeiten verändern und verbessern, um den Zuschauern eine noch schönere Veranstaltung bieten zu können.“
An vielen lieb gewonnenen Eigenschaften halten die Festivalorganisatoren aber ganz bewusst fest. „Im Mittelpunkt stehen nach wie vor die Filmemacher und ihre Werke“, versichert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Janssen. „Das Erleben völlig unterschiedlicher Filme und Genres an nur einem Abend macht für viele den Reiz aus, die Spitziale zu besuchen. Und auch mit der Suche nach einer Jury haben wir bereits begonnen. Der goldene Spitz soll an einen verdienten Preisträger überreicht werden. Dies stellt eine fachkundige Jury in jedem Fall sicher.“
Kartenvorverkauf startet
Und da die „Spitziale 2025“ in gewisser Weise einen Neuanfang für das Festivalteam darstelle, gehe man auch bei der Moderation neue Wege, wie Vorstandsmitglied Florian Jürgens ergänzt: „Im kommenden Jahr führt der Bielefelder Kabarettist Ingo Börchers durch das Festivalprogramm. Wir haben Ingo bei der Preisverleihung des WW Kulturpreis 23 in Bad Eilsen erlebt und kennengelernt, bei der wir selbst als Preisträger geehrt wurden. Seine kluge und dennoch humorvolle Art der Moderation hat uns sofort begeistert, weswegen wir ihn angefragt haben. Und da Ingo erfreulicherweise zugesagt hat, wird er dem Festival mit seiner scharfsinnigen Moderation eine besondere Note verleihen“.
Die Spitziale 2025 findet am Freitag, 25., und Samstag, 26. April, jeweils ab 19 Uhr im Espelkamper Elite Kino statt. Ein Tagesticket kostet 25 Euro, das Kombiticket für beide Veranstaltungstage kostet 45 Euro. Der Kartenvorverkauf beginnt am 18. November, in der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann. Wer noch Karten für die Spitziale 2024 besitzt, kann diese dort bis zum 13. Dezember kostenlos umtauschen oder zurückgeben. Aktuelle Informationen stellt der Verein regelmäßig über seine Webseite zur Verfügung.