Nach dem langen Corona-Aus ist es in diesem Jahr wieder möglich: mit Nachbarn und Bekannten an den lodernden Flammen des Osterfeuers zu stehen und den Frühling zu begrüßen. Doch der Brauch steht im Verdacht, die Umwelt zu belasten. Besonders im Fokus: der Feinstaub.
Feinstaub Faktencheck: Schaden Osterfeuer der Umwelt?
In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das?
16.04.2022 , 09:00 Uhr
Uba: Im Schnitt keine extreme Feinstaubbelastung an Neujahr

EU-Kommission: Grenzwerte für Feinstaub mehr als halbieren

Umweltbundesamt: Nächste Stufe für bessere Luft in Städten

Umweltbundesamt fordert Verzicht aufs Heizen mit Holz

Belastung durch Feinstaub: Rund 240.000 Todesfälle in der EU

Nach Stickoxid-Urteil des EuGH: Noch drei Städte über Grenze