Bielefeld. In 99 Turnieren haben sich Tänzer und Tänzerinnen aller Alters- und Leistungsklassen bei „OWL tanzt“ in der Seidensticker-Halle in Bielefeld gemessen. Mit von der Partie viele Aktive des Bielefelder TC Metropol. Sie kehrten mit einer beeindruckenden Bilanz ins Clubheim in der Meisenstraße zurück: 13 mal Platz eins, zehn mal Platz zwei und neun mal Platz drei waren die Bilanz auf den besten Plätzen. Dazu kamen 19 weitere Finalteilnahmen und gleich vier Aufstiege in die jeweils nächsthöhere Leistungsklasse.
Auf fünf Tanzflächen wurde jeweils ab 9 Uhr morgens bis 22.30 Uhr am Samstag und 18 Uhr am Sonntag getanzt. 1.021 Starts von 471 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz hatten sich in Bielefeld eingefunden. Rekord für „OWL tanzt“. Durch die angebotenen Doppelstartmöglichkeiten in einer angrenzenden Altersklasse gingen die meisten Paare mehrfach an den Start und tanzten teils sogar in mehr als vier Wettbewerben.
Viktoria Schall holt gleich drei erste Plätze
Zu den fleißigsten und erfolgreichsten aus Bielefelder Sicht gehören Mykola-Yaroslav Syzon und Mariia Demchenko (sieben Starts, ein Turniersieg, sechs Finalteilnahmen), Nazarii Mytnyk und Sofia Lobuzova (6 Starts, 2 Turniersiege, 6 Finalteilnahmen), Amadeus Weber und Tabea Großkurth (4 Starts, 1 Turniersieg, 4 Finalteilnahmen), Greta Luise Gewandt (4 Starts, 1 Turniersieg, 3 Finalteilnahmen), Ilyana Dyck (4 Starts, 1 Turniersieg, 2 Finalteilnahmen). Die erfolgreichste Bielefelderin war Viktoria Schall, die in drei Wettbewerben an den Start ging und in allen als Siegerin abschloss.
Am hochklassigsten waren Dominik Priebe und Anna Paszehr sowie Lukas Brauer und Antonia Voß unterwegs, die in den A-Klassen der Hauptgruppe und Hauptgruppe II tanzten. Priebe/Paszehr freuten sich über den Einzug ins Finale der HGR II A Standard (Platz vier von acht), Brauer/Voß waren auf Platz fünf abonniert: Fünfte von 14 in der HGR A Latein und Fünfte von 15 in der HGR A Standard.
Zahlreiche Siege bei den Junioren
Paar-Siege gab es für René Krieger & Sophie Egiazaryan, Paar Junioren II D Standard; Nazarii Mytnyk & Sofia Lobuzova, Paar Junioren I D Standard und Paar Jun I D Latein; Mykola-Yaroslav Syzon & Mariia Demchenko, Paar Jun II C Latein und Amadeus Weber & Tabea Großkurth, Paar HGR II D Latein. Erste Solo-Plätze erreichten diese Bielefelder: Viktoria Schall, Solo Jugend D Standard, Solo Jug C Latein und Solo HGR C Latein; Greta Luise Gewandt, Solo Junioren II D Standard; Ilyana Dyck, Solo Junioren I D Standard; Yuliia Markelova, Solo Jun II C Latein und Romy Eßelmann, Solo Jun II D Latein.
Auch die Veranstaltergemeinschaft aus Bielefelder TC Metropol, Grün-Gold TTC Herford, TSA im Bünder Turnverein Westfalia von 1862 e.V. und TSC Diamant Blau Silber Lage zeigte sich zufrieden. Metropol-Pressewartin Martina Bruhns erklärte: „99 von 101 angebotenen Turnieren haben stattgefunden, es gab extrem wenig Ausfälle bei den Startern und insgesamt eine sehr hohe Meldezahl. Das sind die reinen Fakten. Aber auch die emotionalen Faktoren passen. Wir haben sehr viel positives Feedback erhalten, die Musik war toll, der Zeitplan konnte eingehalten werden und die Stimmung in der Halle war prächtig. Alle Teilnehmenden, egal ob aktiv oder passiv, hatten Freude an „OWL tanzt“. Wir gehen jetzt in die Nachlese und dann in die Vorbereitungen für 2026.“