Ratingen/Essen (dpa). Wenn ein Krankenhaus Blutkonserven für einen Patienten braucht, geht es oft um Leben und Tod. Doch die Lager beim DRK-Blutspendedienst, dem größten Versorger in Nordrhein-Westfalen, sind fast leer. „Bei einigen Blutgruppen erhalten die Kliniken im Moment nur noch die Hälfte dessen, was sie bei uns anfordern“, sagt Stephan David Küpper vom Blutspendedienst West in Ratingen. Noch könnten Ärzte mit ein bisschen Improvisationstalent die Sicherheit der Patienten gewährleisten, sagen Fachleute. Aber ein langfristiger Trend macht ihnen Sorgen: Die Spendebereitschaft in der Bevölkerung sinkt kontinuierlich und der Mangel wird größer.
Warnung vor Engpässen Blutspendedienste wegen sinkender Spendebereitschaft in Sorge
Laut DRK gehen nur drei Prozent der spendefähigen Bevölkerung auch tatsächlich zur Blutspende. In den Städten sind es noch deutlich weniger als auf dem Land.
09.01.2023 | Stand 09.01.2023, 09:03 Uhr
Massiver Mangel bei Blutkonserven

Blutspendedienste besorgt wegen sinkender Spendebereitschaft

Akuter Mangel an Blutspenden behoben - NRW-Ministerpräsident appelliert

DRK sieht dramatischen Engpass bei Blutspenden in NRW

Spender gesucht: Infektionswelle sorgt für Notstand bei Blutkonserven

«Kritische Situation» - Rotes Kreuz ruft zu Blutspenden auf