Düsseldorf. Internationale Betrügerbanden haben das Land NRW um mindestens 35 bis 40 Millionen Euro geschädigt, in dem sie die Corona-Soforthilfe auf andere Konten umgeleitet haben. Seit Mittwoch ermittelt das Landeskriminalamt. Die Folge: Das Land hat die Auszahlung der Soforthilfe (9.000, 15.000 oder 25.000 Euro) gestoppt. Tausende von Antragstellern müssen nun trotz schwierigster Notlage auf ihre Geld warten.
Die Betrugsmasche: Wer nicht über die Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums, sondern über Google nach dem Antragsformular suchte, wurde auf täuschend echt aussehende, aber gefälschte Internetseiten mit dem Antragsformular geleitet. Wenn Unternehmen das Formular samt Steuernummer ausfüllten und abschickten, landeten die Daten bei den Kriminellen. „Sie sitzen wahrscheinlich in Osteuropa", sagt NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Die Betrüger verwendeten dann die Daten der Unternehmen und stellten damit selbst Anträge beim Land, tauschten lediglich die Bankverbindung des Unternehmens gegen eine andere aus.
Die Konten hatten die Betrüger im Darknet akquiriert. Dort stellen andere Kriminelle offenbar ihre Kontoverbindung für betrügerische Geschäfte zur Verfügung – gegen Provision, berichtet Reul. All diese Konten waren deutschen Banken zuzuordnen. „Ausländische Konten zeigt unser digitale Kontrollsystem an", sagt NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP). „Eine echte Sauerei", macht der Wirtschaftsminister seiner Verärgerung Luft.
Der bereits angerichtete Schaden dürfte in die Millionen gehen. Nach ersten Ermittlungen geht das Landeskriminalamt schon jetzt von 3.500 bis 4.000 Betroffenen aus. Das entspräche einem Schaden von 35 bis 40 Millionen Euro. Doch der kann noch deutlich höher werden, die Ermittlungen stehen erst am Anfang. Insgesamt sind nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bis gestern 385.000 Anträge auf Corona-Soforthilfe bei den fünf NRW-Bezirksregierungen eingegangen, 364.000 sind bereits bewilligt, 265.000 Auszahlungen erfolgt, bevor sie dann gestoppt wurden. Bisher ausgezahlt: Drei Milliarden Euro.
Über die Osterfeiertage soll die Antragsseite nun überarbeitet werden. Hinweis des Wirtschaftsministeriums: Echte Seiten der Landesregierung enden immer mit nrw oder nrw.de. Wann wieder ausgezahlt werden kann, ist noch unklar. „Vielleicht ab Ende nächster Woche", so Pinkwart.