Berlin/Lemgo. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will mit einer Reform der Notfallversorgung die Notaufnahmen und Rettungswagen entlasten. Das Ziel: Ambulante, stationäre und rettungsdienstliche Notfallversorgung sollen zu einem System der integrierten Notfallversorgung ausgebaut werden. Die Notrufnummer 112 und die Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 sollen zusammengeschaltet werden, damit alle Anfragen bei der 112 landen. In OWL erproben die Kreise Lippe, Paderborn und Höxter bereits ein ähnliches Modell.
Berlin/Lemgo OWL als Vorbild für die Reform der Notfallversorgung
Um Notaufnahmen zu entlasten, plant Gesundheitsminister Spahn die Zusammenlegung der Telefonnummern für Notrufe 112 und für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117. In OWL erproben drei Kreise bereits ein Modell dieser Art.

23.07.2019 , 12:00 Uhr

112 - die erste Wahl bei lebensbedrohlichen Notfällen


Kündigung des Notruf 116 117: Landräte sprechen von "unwürdigem Affront"

Bilanz: Rettungsdienst ist auch im zweiten Corona-Jahr besonders gefordert

