Wie die FSU erläuterte, ändern sich mit fortschreitender Kernfusion im Inneren eines Sterns seine Helligkeit, Größe und Farbe. Die Astrophysik könne aus diesen Eigenschaften Informationen etwa zum Alter oder zur Masse eines Sterns herauslesen. Sterne mit deutlich mehr Masse als die Sonne wirkten blau-weiß oder rot – der Übergang zu Rot via Gelb und Orange geschehe dabei für astronomische Verhältnisse relativ rasch.
Um zu ermitteln, dass Beteigeuze aus dem Sternbild Orion vor 2000 Jahren noch nicht rot erschien, nutzten die Forscher verschiedene historische Quellen. So sei die Farbe des Sterns um 100 vor Christus als gelb beschrieben worden, 100 Jahre später schon als gelb-orange. Im 16. Jahrhundert sei berichtet worden, Beteigeuze habe Aldebaran, der zu den hellsten rötlich scheinenden Sternen zähle, an Röte übertroffen. Heute habe Beteigeuze schließlich in Helligkeit und Farbe fast Antares erreicht, der seit Jahrtausenden von der Farbe mit dem Mars verglichen werde.
Supernova in 1,5 Millionen Jahren
Aus den Überlieferungen und mit theoretischen Rechnungen lässt sich den Forschern nach schließen, dass Beteigeuze «etwa 14 mal mehr Masse als unsere Sonne hat – und die Masse ist die entscheidende Größe für die Entwicklung eines Sterns», erläuterte FSU-Forscher Ralph Neuhäuser. Er sei 14 Millionen Jahre alt und befinde sich in der Schlussphase seiner Entwicklung. Und auch das Ende sei absehbar: «In etwa 1,5 Millionen Jahren wird er schließlich als Supernova explodieren.»
Der Himmelsjäger Orion ist das bekannteste Wintersternbild. Die beiden hellsten Sterne dort sind der rötliche Beteigeuze und der blau-weiße Rigel. Im Winter 2019/2020 hatte ein ungewöhnliches astronomisches Phänomen für Aufsehen gesorgt: Die Helligkeit Beteigeuzes nahm für mehrere Wochen um bis zu zwei Drittel ab. Viele Astronomen sahen darin ein Indiz für eine baldige Explosion des Sterns. Später erläuterten Forschende, die «große Verdunkelung» sei vielmehr durch einen großen kühlen Fleck ausgelöst worden. In der Folge habe sich ein Staubschleier vor dem Stern gebildet. Im April 2020 leuchtete Beteigeuze wieder in gewohnter Helligkeit.
Für Astronomen wäre es eine Sensation, eine Supernova in unserer Milchstraße zu beobachten - die letzte Gelegenheit dazu gab es im Jahr 1604, noch vor der Erfindung des Fernrohrs. Deshalb waren die Himmelsforscher von der überraschenden Helligkeitsabnahme Beteigeuzes elektrisiert, denn theoretische Modelle sagen ein solches Phänomen unmittelbar vor einer Explosion voraus.
Kommentare
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.