Zur Stärkung der Strom-Versorgungssicherheit haben ab diesem Samstag die Energieunternehmen RWE und Leag die rechtliche Möglichkeit, zusätzliche Braunkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. Es handelt sich um fünf Blöcke, die bislang in der Sicherheitsbereitschaft waren. Im Lausitzer Revier sind es die Leag-Kraftwerksblöcke Jänschwalde E & F, im Rheinischen Revier die RWE-Kraftwerksblöcke Niederaußem E & F und Neurath C. Sie dürfen zunächst befristet bis zum 30. Juni 2023 an den Markt zurückkehren.
Gas sparen Ältere Braunkohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen
Fünf Braunkohle-Kraftwerksblöcke sind in den vergangenen Monaten aus der Sicherheitsbereitschaft geholt worden. Ab Samstag können die Betreiber die Anlagen wieder an den Markt bringen.
01.10.2022 | Stand 02.10.2022, 17:54 Uhr
Kohlekraftwerke aus Reserve dürfen länger am Netz bleiben

Lausitz: Klimaaktivisten blockieren Braunkohlekraftwerk

Mehr Kohleverstromung: Kraftwerksbetreiber stellen Weichen

Vier Kohlekraftgegner nach Blockadeaktion in U-Haft

RWE legt planmäßig weiteren Braunkohle-Kraftwerksblock still

Bundeskabinett: Schnellerer Kohleausstieg im Westen