Tomaten, Einweg-Handschuhe und Smartphones: Hinter diesen Produkten steckt immer wieder Zwangsarbeit. Fast 28 Millionen Menschen weltweit gelten der Europäischen Kommission zufolge als moderne Sklaven. Dagegen will die Behörde vorgehen.
Handel Ende von moderner Sklaverei für Produkte in der EU
Weronika Peneshko
14.09.2022 | Stand 14.09.2022, 16:03 Uhr
14.09.2022 | Stand 14.09.2022, 16:03 Uhr


Gegen Ausbeutung: Firmen sollen Zulieferer strenger prüfen

Moderne Sklaverei: 50 Millionen leben in Zwangsarbeit

EU-Kommission will Solaranlagen schneller genehmigen

Von der Leyen präsentiert EU-Antwort auf US-Subventionen

Amazonasschutz: Aktivisten fordern strengeres EU-Gesetz