Brüssel/Berlin (dpa). Wochenlang wurde verhandelt, jetzt steht der Kompromiss: Bundeskanzler Olaf Scholz und die übrigen Staats- und Regierungschefs haben sich beim Brüsseler Gipfel wegen des Ukraine-Kriegs auf einen weitgehenden Öl-Boykott gegen Russland geeinigt. Das sei nur ein "Öl-Embargo light", analysierte die Energieexpertin Claudia Kemfert. Dennoch wird es tiefgreifende Folgen haben, auch für Millionen Menschen in Deutschland.
Energiepolitik EU plant "Öl-Embargo light": Was heißt das für Deutschland?
Russland soll nicht mit Geld aus Energieexporten seinen Krieg finanzieren - so die Idee hinter den Sanktionen. Die Folgen werden auch hierzulande schmerzlich.
31.05.2022 | Stand 31.05.2022, 21:10 Uhr |
Wie sich ein mögliches Öl-Embargo auf die Preise auswirken würde

Wie die Regierung den Sprit für den Osten sichern will

Importstopp für Rohöl aus Russland in Kraft

Sicherung von Sprit und Heizöl: Staat greift nach Rosneft

Öl-Embargo und Preisdeckel gegen Russland: Was bedeutet das?

CDU-Politiker zweifelt an Abkehr von russischem Öl