Brüssel - Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel: Fast alle Produkte in der EU sollen dem Willen der Europäischen Kommission nach haltbarer und einfacher zu reparieren werden. Davon sollen sowohl Verbraucherinnen und Verbraucher als auch die Umwelt profitieren, wie aus am Mittwoch präsentierten Vorschlägen hervorgeht. Die Bundesregierung begrüßte das Vorhaben.
Verbraucher Produkte in der EU sollen haltbarer werden
30.03.2022 | Stand 13.06.2022, 15:59 Uhr
EU-Vorschlag: Energielabel für Handys und Tablets

EU-Kommission stellt Recht auf Reparatur erst 2023 vor

Handyakkus selber tauschen: Neue EU-Regeln für Batterien

EU-Agentur: Umweltfolgen von Textilien verringern

EU-Entwurf: 195 Milliarden für Energie-Unabhängigkeit

«Turbo» für Energiewende: EU plant Unabhängigkeit von Moskau