0
Die Gewinner des Umweltpreises 2018: Mineralwasserproduzent Carolinen hat in diesem Jahr neben drei Preisen auch einen Sonderpreis verliehen und die Umweltschützer mit insgesamt 11.000 Euro unterstützt. - © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld
Die Gewinner des Umweltpreises 2018: Mineralwasserproduzent Carolinen hat in diesem Jahr neben drei Preisen auch einen Sonderpreis verliehen und die Umweltschützer mit insgesamt 11.000 Euro unterstützt. | © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld

Preisverleihung Das sind die Gewinner des Carolinen-Umweltpreises 2018

Preisverleihung: Carolinen und die Neue Westfälische zeichnen Naturschützer in OWL mit dem Umweltpreis aus. Drei Projekte aus Schloß Holte-Stukenbrock, Nieheim und Paderborn werden mit 10.000 Euro belohnt.

Carolin Nieder-Entgelmeier
13.11.2018 | Stand 13.11.2018, 23:57 Uhr

Bielefeld. Sie begeistern Kinder für die Natur, kämpfen für die Artenvielfalt und bewahren Tiere vor dem Aussterben – der Umweltschutz in OWL ist vielfältig. Um das Engagement in den vielen Initiativen zu fördern, haben Mineralwasserproduzent Carolinen in Zusammenarbeit mit der Neuen Westfälischen, der Lippischen Landeszeitung und dem Haller Kreisblatt erneut den Umweltpreis vergeben.

65 Umweltschützer aus OWL und ihre Mitstreiter haben sich bei der zweiten Auflage des Umweltpreises beworben. „Die vielen tollen Beiträge haben mich begeistert. Mit der Auszeichnung möchten wir die fördern, die ihre Umwelt schützen, und die animieren, die sich noch nicht engagieren", sagte Carolinen-Gesellschafterin Heike Wüllner. „Wir zeichnen Alltagshelden aus, weil sie mit ihrem unermüdlichen Engagement zeigen, wie wichtig der Umweltschutz ist." Genau dieses Engagement unterstützt auch Britta Haßelmann, erste parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, mit ihrer Mitarbeit in der Jury des Umweltpreises. „Das Engagement der vielen Initiativen aus OWL ist beeindruckend, weil die vielen Umweltschützer ehrenamtlich arbeiten."

Sonderpreis für das Faba-Naturprojekt: Rainer (l.) und Renate Bethlehem freuen sich mit Thomas Seim und Moderator Dirk Sluyter über ihren Gewinn. - © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld
Sonderpreis für das Faba-Naturprojekt: Rainer (l.) und Renate Bethlehem freuen sich mit Thomas Seim und Moderator Dirk Sluyter über ihren Gewinn. | © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld

Um möglichst viele Menschen in der Region für den Umweltschutz zu begeistern, entschieden sich Heike Wüllner und ihre Jurykollegen Britta Haßelmann, Birgitt Riegraf (Rektorin der Universität Paderborn), Jeff Saibene (Trainer von Arminia Bielefeld) und Thomas Seim (NW-Chefredakteur) bei der Auswahl der Gewinner für drei Projekte, die besonders nachhaltig arbeiten, Kinder und Jugendliche mit einbeziehen und in der Bürgerschaft verankert sind.

Paderborner Gymnasiasten planen ein Kräuterbeet

Vertretung: Hans-Jürgen Laufer, Präsident Arminia Bielefeld, vertrat Trainer Jeff Saibene und unterstütze Heike Wüllner bei der Preisverleihung. - © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld
Vertretung: Hans-Jürgen Laufer, Präsident Arminia Bielefeld, vertrat Trainer Jeff Saibene und unterstütze Heike Wüllner bei der Preisverleihung. | © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld

So überzeugte die Umweltgruppe des Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn die Jury unter anderem deshalb, weil sich die Schüler auch während der Schulferien für Umweltschutz engagieren. Wüllner übergab der Initiative deshalb den mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis. Mit dem Preisgeld haben die Schüler einiges vor. „Wir wollen ein Kräuterbeet mit Schülern der Blindenschule anlegen, Gartengeräte anschaffen und einen Birnbaum pflanzen", kündigte Initiatorin Margret Bergmeier an.

Auch die Weidegemeinschaft Sommersell investiert viel Zeit in den Umweltschutz. Die Mitglieder fördern mit der Zucht seltener Haustierrassen die Landschaftspflege. Haßelmann belohnte sie dafür mit dem zweiten Preis und einem Preisgeld von 3.000 Euro. Initiator Willi Meier kündigte an, dass die Initiative das Preisgeld in den Herdenschutz, mobile Unterstände und einen Zuchtbock investieren wird.

Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von dem langjährigen Engagement der Dorfgemeinschaft Liemke. Die Mitglieder haben mit der Wapelaue ein 3.500 Quadratmeter großes, naturnahes Areal geschaffen, das heimischen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet und Bürgern zur Naherholung dient. Für diese außergewöhnliche Arbeit belohnte Hans-Jürgen Laufer, Präsident von Arminia Bielefeld, in Vertretung für Trainer Jeff Saibene die Dorfgemeinschaft mit dem ersten Preis und einem Preisgeld von 5.000 Euro. „Damit können wir viele Projekte umsetzen, damit noch mehr Bürger die Natur erleben können", sagte Initiator Günter Kerstingtombroke.

Sonderpreis für ein Naturprojekt mit Herz

Zusätzlich belohnte Carolinen die Gütersloher Familie Bethlehem für die Unterstützung von Kindern aus Familien mit Suchterfahrungen in ihrem Projekt „Faba" mit einem Sonderpreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Mit dem Preisgeld möchten die Bethlehems einen Bauwagen ausbauen und in einen Rückzugsort verwandeln.

Um auch die Umweltschützer zu fördern, die in diesem Jahr keinen der Preise gewonnen haben, wird Carolinen auf zwei Millionen Flaschenetiketten auf die Projekte der Umweltschützer hinweisen. „Außerdem werden wir in den nächsten Jahren den dritten Umweltpreis vergeben", kündigte Wüllner an.

Information
Hier finden Sie alle Artikel der redaktionellen Berichterstattung zum Carolinen-Umweltpreis 2018

Mehr zum Thema

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.

Kommentar abschicken