Der Klimawandel hat begonnen, doch noch besteht die Chance ihn abzumildern. Was aber können wir tun? Und was macht OWL bereits besser als vor 20 Jahren? Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema.
Bis 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür darf jeder nicht mehr als eine Tonne Treibhausgase verursachen. Doch ein Rechner des Umweltbundesamtes zeigt: Viele sind davon noch weit entfernt.
Wurst auf's Brot und jeden Tag viele Kilometer zur Arbeit: Der Durchschnittsdeutsche verursacht mehr als zehn Mal soviele Treibhausgase, wie er langfristig dürfte. Das geht auch anders.
Durch Corona rückte ein brisantes Thema für den Bundestagswahlkampf in den Hintergrund. Der Umwelthistoriker Joachim Radkau ordnet anhand von sieben Thesen im Video den aktuellen Stand ein.
Reaktoren wie Grohnde am Rande von OWL werden abgeschaltet. Andere Länder setzen weiter auf die Kernenergie. Eine Studie fasst Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt zusammen.
Eine alte Stadtvilla aus 1908 wird zum modernen Einfamilienhaus ohne CO2-Ausstoß. Nachhaltiges Bauen ist mehr gefragt denn je. Was dabei zu beachten ist.
Derzeit landet noch zu viel Glas, Metall und Plastik in den Biotonnen der Region. Das schadet der Umwelt und letztlich auch dem Menschen. Ein Aktionsbündnis will das nun ändern.
Der Strom-Markt ist undurchsichtig. Viele Tarife versprechen Grünen Strom, steuern aber in Wirklichkeit wenig zum Umweltnutzen bei. Warum das so ist und welche Anbieter empfehlenswert sind.
In Höxter und Lichtenau wird unterschiedlich mit Windkraft umgegangen. Eine Kommune gilt mittlerweile als Wind-Vorbild für Deutschland, doch die andere sträubt sich seit Jahren. Was beide antreibt.
Bielefeld, Herford, Enger und Löhne riefen 2019 mit 63 anderen Städten den Klimanotstand aus. Inwiefern das die Entscheidungen der Stadträte beeinflusst.
Die Brennstoffzelle gilt als saubere Energiequelle. Doch wo hat ihr Einsatz eine Zukunft? Gleich mehrere Projekte in der Region suchen nach effektiven Lösungen.
Videokonferenz statt Geschäftsreise, der "Kippschalter" für den Büro-PC statt Standby-Modus - es gibt viele Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit in Firmen. Eine Initiative möchte diese nun voranbringen.
Wie viel Energie verbraucht mein Haus eigentlich? Und wie lässt sich das reduzieren? Diese Fragen treiben viele Hausbesitzer um. Unsere Experten haben die passenden Antworten.