Nahost-Konflikt

Lage in Gaza: Merz kritisiert Israel erstmals deutlich

Das Vorgehen des israelischen Militärs in Gaza sorgt inzwischen für scharfen Widerspruch auch aus Deutschland. Kanzler Merz spricht von überschrittenen Grenzen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kritisiert auf der Medienkonferenz re:publica das Vorgehen Israels in Gaza. | © Michael Kappeler/dpa

26.05.2025 | 26.05.2025, 16:13

Berlin (epd). Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die jüngsten Angriffe des israelischen Militärs im Gazastreifen scharf kritisiert. „Das, was die israelische Armee jetzt im Gazastreifen macht – ich verstehe offen gestanden nicht mehr, mit welchem Ziel“, sagte Merz am Montag bei der Digitalkonferenz re:publica in Berlin. Er sprach von überschrittenen Grenzen und einem Bruch des humanitären Völkerrechts. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rief dazu auf, die Gewalt zu stoppen.

Merz sagte, die Zivilbevölkerung derart in Mitleidenschaft zu ziehen, „lässt sich nicht mehr mit einem Kampf gegen den Terrorismus der Hamas begründen“. Er ergänzte mit Verweis auf die historische Verantwortung gegenüber Israel, dass sich gerade Deutschland „mit öffentlichen Ratschlägen an Israel zurückhalten“ müsse.

„Aber wenn Grenzen überschritten werden, wo einfach das humanitäre Völkerrecht jetzt wirklich verletzt wird, dann muss auch Deutschland, dann muss auch der deutsche Bundeskanzler dazu etwas sagen“, sagte Merz im „Europa Forum“ des WDR auf der re:publica und fügte hinzu: „Wir müssen das jetzt etwas deutlicher sagen.“ Merz sprach von einer „menschlichen Tragödie“ und einer „politischen Katastrophe“.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Mehr dazu: „Unerträglich“: Kritik an israelischer Gaza-Offensive wächst

Auch die evangelische Kirche fordert von Israel ein Ende der Gewalt

Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs forderte am Montag: „Die menschengemachte Katastrophe muss enden.“ Die israelischen Geiseln müssten freigelassen werden, der Beschuss und die Vertreibung der Zivilbevölkerung enden. Gemeinsam mit dem Hilfswerk Diakonie Katastrophenhilfe rief sie zu einem sofortigen Ende der Gewalt im Gazastreifen auf.

Dagmar Pruin, Präsidentin des Hilfswerks, beklagte, dass nach einer monatelangen Blockade durch die israelische Regierung erneut viel zu wenige Hilfsgüter den Gazastreifen erreichten. „Hunger ist allgegenwärtig“, sagte sie. Die Kriegsparteien verstießen wiederholt gegen das humanitäre Völkerrecht, etwa durch den Beschuss ziviler Infrastruktur wie Krankenhäuser, Angriffe auf humanitäre Helfer und die andauernde Geiselnahme.

Die radikalislamische Hamas hatte im Oktober 2023 aus dem Gazastreifen heraus Israel überfallen, Hunderte Zivilisten getötet und zahlreiche Menschen als Geiseln genommen. Israel reagierte mit einem massiven Beschuss des Gazastreifens und schickte Bodentruppen in das Gebiet.

Lesen Sie auch: Merz: Humanitäre Hilfe muss endlich zu den Menschen in Gaza