Ein Probealarm hat am bundesweiten Warntag um 11.00 Uhr viele Sirenen in Deutschland heulen und zahlreiche Handys schrillen lassen. Die Behörden wollten damit herausfinden, wie viele Menschen im Ernstfall eine Warnung vor Gefahren erhalten würden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zog am Donnerstagnachmittag eine erste positive Bilanz. Zahlreiche Nutzer beklagten allerdings, keine Warnung auf ihrem Mobiltelefon erhalten zu haben. Vor allem Telekom-Kunden sollen betroffen gewesen sein. Schon beim ersten bundesweiten Warntag am 10. September 2020 war einiges schiefgelaufen.
Katastrophenschutz Warntag mit Fehlern: Probealarm erreicht nicht alle Handys
08.12.2022 | Stand 13.12.2022, 12:10 Uhr
Sirenen und Handys warnten in OWL - Behörden werten Probe als Erfolg

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Probealarm: Fast 5.600 Sirenen sollen am Donnerstag in NRW heulen

Vorbereitungen für bundesweiten Warntag
