Die Gewerkschaften ziehen mit einer Forderung von 10,5 Prozent mehr Einkommen in die Tarifverhandlungen für rund 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen. Mindestens solle es 500 Euro mehr im Monat geben. Verdi-Chef Frank Werneke und der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach wiesen bei der Präsentation der Forderungen ausdrücklich darauf hin, dass die Beschäftigten für ihre Ziele energisch kämpfen würden. Die Mobilisierungsbereitschaft sei hoch, sagte Werneke am Dienstag in Berlin.
Gewerkschaften 10,5 Prozent mehr Lohn für öffentlichen Dienst gefordert
Vanessa Reiber
11.10.2022 | Stand 12.10.2022, 08:43 Uhr Basil Wegener
11.10.2022 | Stand 12.10.2022, 08:43 Uhr Basil Wegener

Krisen-Tarifpoker: Gewerkschaften machen den ersten Zug

Öffentlicher Dienst: Verdi erwartet hohe Streikbereitschaft

Harter Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Streiks möglich

Gewerkschaft kündigt hohe Lohnforderung an

Verdi-Chef Werneke: «Inflation wird uns weiter beschäftigen»

Öffentlicher Dienst: dbb droht mit «Flächenstreiks»