Die rund elf Millionen Schüler in Deutschland sollen nach dem Willen der zuständigen Kultusminister der Länder trotz aller Krisen ein möglichst normales Schuljahr haben. Die Ministerinnen und Minister sicherten am Freitag bei ihren Beratungen in der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin zu, dass es keine Schulschließungen mehr geben soll, weder wegen einer möglichen Gasknappheit noch wegen Corona. Sie wollen sich zudem dafür einsetzen, dass die Schulen trotz der Energiekrise im Winter ausreichend beheizt werden.
Kultusministerien Beratungen über Schule zwischen Normalität und Krise
07.10.2022 | Stand 08.10.2022, 07:43 Uhr
Was Hänschen nicht lernt - Viertklässler immer schwächer

KMK-Präsidentin rechnet mit 400.000 ukrainischen Schülern

Mehr als 150.000 ukrainische Schüler in Deutschland


«Am Limit» - Schulen fordern mehr Unterstützung

Sorgen vor dem neuen Corona-Schuljahr