Gütersloh - Zwischen den Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern klafft einer Studie zufolge eine große Lücke. Auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, könnten Frauen sich nur etwas mehr als halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer, berichtet die Bertelsmann Stiftung.
Laut Bertelsmann Stiftung XL-Lücke bei Lebenserwerbseinkommen zwischen Mann und Frau
Frauen können im Laufe des Erwerbslebens nur etwa halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer. Kinder spielen dabei eine Rolle, doch auch kinderlose Frauen verdienen deutlich weniger.
29.04.2022 | Stand 29.04.2022, 08:50 Uhr
Jeder Dritte hat kein Geld für plötzliche Ausgaben

Bürgergeld vs. Gehalt: Arbeit lohnt sich weiterhin

Große regionale Unterschiede beim verfügbaren Einkommen

Jedes fünfte Kind armutsgefährdet - Grundsicherung nötig

Studie: Fortschritte bei Gleichstellung - Frauen holen auf

102.000 fehlende Plätze in NRW: In OWL geht jedes dritte Kind U3 zur Kita