Berlin. Die Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Gehalt für die rund eine Million Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder. Zugleich verlangen Verdi und der Beamtenbund dbb einen Mindestbetrag von 150 Euro monatlich. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Das teilte die Gewerkschaften Verdi und dbb am Donnerstag in Berlin mit. Angesichts der besonderen Belastungen in der Pandemie wollen die Gewerkschaften in den Verhandlungen besonderes Augenmerk auf das Gesundheitswesen legen.
Gewerkschaften Drohen bald Streiks im öffentlichen Dienst?
Geschlossene Kitas, ausgefallener Unterricht, verschobene Operationen - so lief es beim letzten Tarif-Streit. Nun stehen die Zeichen wieder auf „Krawall“.
26.08.2021 | Stand 26.08.2021, 17:14 Uhr
Gewerkschaften und Länder bei Tarifrunde auf Kollisionskurs

Verdi: Tarif-Einigung für Länder-Beschäftigte offen

Verdi verstärkt Streiks im öffentlichen Dienst der Länder

Verdi weitet Warnstreiks an Unikliniken aus

Corona-Bonus für Länderbeschäftigte und mehr Gehalt

Tarifverhandlungen für Länder-Beschäftigte bleiben zäh