Venedig - Vizekanzler Olaf Scholz steht an der Lagune von Venedig und verspricht: «Das wird die Welt besser machen.»
Er ist stolz: Die großen Industrie- und Handelsländer haben sich am Samstag darauf verständigt, weltweit Steueroasen auszutrocknen und von großen digitalen Unternehmen mehr Steuern zu verlangen. Am Ende habe es Szenenapplaus gegeben, berichtet der SPD-Politiker. Über Jahre hatte der deutsche Finanzminister international zu den treibenden Kräften für die Reform gehört. Sie soll ein System umkrempeln, das nach rund 100 Jahren nicht mehr zeitgemäß ist.
15 Prozent für alle G20 beschließen Mindeststeuer für global agierende Unternehmen
Seit Jahren unterbieten sich Staaten weltweit bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss noch Hürden nehmen.
Theresa Münch
10.07.2021 | Stand 10.07.2021, 17:47 Uhr
10.07.2021 | Stand 10.07.2021, 17:47 Uhr

Irland: Internationale Steuerreform steht bevor

OECD einig bei Steuerreform - Irland gibt Widerstand auf

G20 für Deal zur globalen Mindestbesteuerung von Unternehmen

Durchbruch bei globaler Mindeststeuer für Unternehmen

EU-Pläne für Digitalsteuer auf Eis gelegt

EU startet Gesetzgebung zur globalen Mindeststeuer