Bielefeld. Seit 15 Jahren befindet sich Europa in einer gefühlten Dauerkrise: die Banken, der Euro, die Flüchtlinge, Corona; und nun auch noch der russische Überfall auf die Ukraine. Kein Wunder, dass manche Menschen, für die „Tagesschau“ oder „heute“ früher Pflichttermine waren, derzeit keine Lust mehr auf Nachrichtensendungen haben.
Medienkritik Wie Nachrichten unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflussen
Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel plädiert in ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen“ für mehr Geschichten, die Mut machen – in den Medien und im Alltag.
Tilmann P. Gangloff
21.03.2022 , 06:00 Uhr
21.03.2022 , 06:00 Uhr



«Doomscrolling»: Was macht exzessiver News-Konsum mit uns?


Genervt von der Krimiflut? Das sagen unsere Leserinnen und Leser

Katrin Eigendorf: Mit «Respekt» in Krisengebieten