-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 1 / 17Das spätere britische Casino und Church House war 1938/1939 durch die NSDAP als Gau-Schulungsburg gebaut worden. Den linken Gebäudeteil fügten nach dem Ende des Krieges die Briten an. Nun will der Bund das Gebäude verkaufen.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 2 / 17Zum Gebäudekomplex des Lübbecker Church Houses gehören auch diese früheren Pferdeställe.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 3 / 17Hinweise auf jene Zeiten, als das Gebäude am Ende der Lübbecker Wartturmstraße gebaut wurde, finden sich bis heute.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 4 / 17Auf diesem Podest hielten Gauleiter Alfred Meyer und andere Faschisten im Sommer 1939 ihre Reden zur Einweihung der damaligen Gau-Schulungsburg.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 5 / 17Hinweise auf jene Zeiten, als das Gebäude am Ende der Lübbecker Wartturmstraße gebaut wurde, finden sich bis heute.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 6 / 17Die Lampen am Vorbau des Church Houses könnten wohl auch noch zur Etstausstattung gehören, als das Gebäude 1939 als Gau-Schulungsburg der Nazis eingeweiht wurde.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 7 / 17Der große Saal hat, vom Teppich einmal abgesehen, seine Gestaltung aus dem Jahr 1938/1939 behalten. Die Beleuchtung ist Erstausstattung. Die Decke erinnert an die Deelen von westfälischen Bauernhäusern. Das Mobiliar ist ausgeräumt - inklusive des großen Tisches. Direkt neben dem Saal ist die Küche.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 8 / 17Die im großen Saal eingebaute Beleuchtung stammt noch aus den 1930er Jahren, als das spätere britische Church House als Gau-Schulungsburg von den Nazis in Lübbecke gebaut wurde.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 9 / 17In der Küche ging es früher eilig zu - in den Zeiten, als das Gebäude Casino der britischen Armee war, aber auch später zu Church House-Zeiten.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 10 / 17In der Küche ging es früher eilig zu - in den Zeiten, als das Gebäude Casino der britischen Armee war, aber auch später zu Church House-Zeiten.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 11 / 17Das Royal Chaplains Department nutzte diesen Raum im Church House später als Kapelle.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 12 / 17Schon immer wurde im Church House darauf geachtet, dass Strom gespart wurde.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 13 / 17Die letzten Getränke an der Bar des Lübbecker Church Houses wurden im Sommer 2019 ausgeschenkt. Außer dem gepolsterten Tresen sind die Räume leer - auch die superbequemen Sessel sind weg. Der Kamin aus der NS-Zeit blieb.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 14 / 17Die letzten Getränke an der Bar des Lübbecker Church Houses wurden im Sommer 2019 ausgeschenkt. Außer dem gepolsterten Tresen sind die Räume leer - auch die superbequemen Sessel sind weg. Der Kamin aus der NS-Zeit blieb.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 15 / 17Sicherheitshinweise gibt es überall im Church House - auch den, das eigene Auto zu überprüfen.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 16 / 17Auf der Tür des alten Tresors klebt noch ein Aufkleber. Der informiert, wer einst welche Speisen serviert bekam.
-
© Joern Spreen-Ledebur Bild 17 / 17In den Gästezimmern des Church Houses gibt es eine Waschgelegenheit, aber keine einzelnen Duschen. Duschen mussten sich mehrere Nutzer teilen.
Kommentare
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.