0

Paderborn Paderborn hält einzigartige Therapiemöglichkeiten für Vierbeiner in OWL bereit

Reha für Kraftpaket Neo

VON ANNIKA FALK
03.01.2013 , 09:00 Uhr
Paderborn bietet einzigartige Therapie für Vierbeiner - © Paderborn
Paderborn bietet einzigartige Therapie für Vierbeiner | © Paderborn

Paderborn. Menschen gehen nach einer komplizierten Operation zur Reha – Hunde machen das jetzt auch. Die einzige Tierphysio-Praxis, die sowohl eine Unterwasser-Laufbahn als auch ein Schwimmbad anbietet, steht in der Domstadt. Vom Welpenschwimmen über Bekämpfung von Übergewicht bis hin zu Schmerztherapie finden vierbeinige Patienten allerlei Angebote.

Sam hat eine erschreckende Leidensgeschichte hinter sich. Der Mischlingsrüde wurde als Welpe in einen Baum gehängt. Tierschützer retteten ihn und er wurde mit einem steifen Bein aus seiner rumänischen Heimat nach Deutschland vermittelt. Bei Inka Ripoli und Patrick Georgi in Dörentrup (Kreis Lippe) fand er ein neues Zuhause.

Damit der dreijährige Hund sein steifes Bein benutzen lernt, wird er von Dorothée Stute behandelt. Zusammen mit der Tierphysiotherapeutin steigt Sam mitsamt neonfarbener Schwimmweste jede Woche ins Wasser, geht mit ihr gezielte Bewegungen durch, wird danach massiert und bekommt Akupunktur. An Land läuft Sam meist dreibeinig, wird von einer Orthese und einem Schuh gestützt, durch die Schwerelosigkeit im Wasser spürt das 29-Kilo-Paket sein Bein wieder und belastet es nach und nach auch beim Spiel mit seinen Hundekumpels Amy und Jesse, freut sich Frauchen Inka Ripoli.

Der dreijährige Rüde Sam wurde als Welpe in seiner rumänischen Heimat in einen Baum gehängt. Mit seinem danach steifen Bein wurde er nach Deutschland vermittelt. Jetzt trainiert er mit Tierphysiotherapeutin Dorothée Stute ein Mal pro Woche im Hunde-Schwimmbad. - © FOTO: REINHARD ROHLF
Der dreijährige Rüde Sam wurde als Welpe in seiner rumänischen Heimat in einen Baum gehängt. Mit seinem danach steifen Bein wurde er nach Deutschland vermittelt. Jetzt trainiert er mit Tierphysiotherapeutin Dorothée Stute ein Mal pro Woche im Hunde-Schwimmbad. | © FOTO: REINHARD ROHLF

Zum Schwimmen gehen auch viele Welpengruppen. Eine Malinois-Züchterin kommt regelmäßig mit ihren Würfen, denn die Rasse wird häufig für den Polizeidienst ausgebildet und muss abgehärtet sein. "Sie sollen bei uns die Scheu vor Wasser verlieren und kommen schon mit sechs Wochen in der Prägephase", erklärt Stute. Zur Schwimmtherapie kommen zudem Hunde mit Arthrose, Lähmungen, muskulären Problemen oder Hüftdysplasie. Und nach OPs wird die Schonhaltung vermieden und Bewegungsabläufe wieder trainiert. "Unsere älteste Patientin ist 15 Jahre alt, sie hat Arthrose im Ellenbogen und musste fünf Kilogramm abspecken, weil sie keine Kondition mehr hatte", sagt Stute. Immer mehr Hunde leiden darunter, dass es Frauchen und Herrchen beim Futter zu gut mit ihnen meinen, beobachtet die 25-jährige Therapeutin.

Patienten aus ganz Ostwestfalen

Ein ziemlich kleiner Hund musste vor kurzem von 12 auf 8,2 Kilogramm abspecken. "Es ist erstaunlich, wie er jetzt läuft, springt und welchen Spaß er hat", sagt Stutes Kollegin Anke Schwalbenbach. Als Leckerli füttert Frauchen nur noch Gurke und Möhre. Die Dickmacher hat sie als Spende fürs Tierheim in der Praxis abgegeben. Denn Sorgenkinder des Paderborner Tierheims werden von den beiden Physiotherapeuten ehrenamtlich behandelt, wie zuletzt der junge Schäferhund Ursus, mittlerweile erfolgreich vermittelt.

Die Praxis, die im August 2011 eröffnet worden ist, arbeitet mit verschiedenen Tierärzten und Kliniken zusammen. Patienten kommen aus ganz Ostwestfalen-Lippe sowie dem gesamten Bundesgebiet. Ein Hund aus Nürnberg war sogar in einer Hundepension untergebracht, wurde täglich zur Reha vorbeigebracht. Bis Schweden hat sich das Konzept herumgesprochen, ein Hund reiste mit Herrchen aus dem hohen Norden an.

Einen wesentlich kürzeren Weg hatte der einjährige Neo aus Büren. Die französische Bulldogge hatte bereits zwei schwere Verletzungen zu verkraften. Im Alter von vier Monaten brach er sich ein Bein beim Sturz aus dem Bett, wurde Ende Juni operiert. Als das ausgeheilt war, kam ein Kreuzbandriss dazu.

Neos Vorteil: Das Kraftpaket ist ein "sportliches Modell", wie Anke Schwalbenbach sagt. So trainiert er hart auf der Unterwasser-Laufbahn. Während Herrchen Mark Salmen ihn mit Leckerli anlockt, strampelt Neo nach Anweisungen der Therapeutin. Um das Bein zu trainieren, wurde ihm als Hausaufgabe außerdem "Pfötchengeben" aufgetragen. Und damit sich der nasse Neo nach der Therapie in der Winterluft nicht verkühlt, liegen in den liebevoll eingerichteten Praxisräumen an der Detmolder Straße Bademäntel in allen Größen bereit. Ein Winter-Mäntelchen hat Frauchen auch parat – passend zum eigenen Outfit.

Links zum Thema

www.tierphysio-paderborn.de