0
Philipp Hesse, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe „Produktentstehung“ am Heinz Nixdorf Institut, beim Test einer AR-Brille. - © Heinz Nixdorf Institut
Philipp Hesse, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe „Produktentstehung“ am Heinz Nixdorf Institut, beim Test einer AR-Brille. | © Heinz Nixdorf Institut

Paderborn So kann Augmented Reality gegen den Fachkräftemangel helfen

Ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn ermöglicht internationale Zusammenarbeit in der Maschinenhalle.

05.07.2022 , 02:45 Uhr

Paderborn. Der Mangel an Fachkräften verschärft sich immer mehr. Wie Augmented Reality (AR), zu Deutsch „erweiterte Realität“, dabei helfen könnte, dieser Herausforderung zu begegnen, haben Paderborner Wissenschaftler untersucht. Im Projekt „AR-Service System“ entwickelten sie eine Technologie, die es ermöglicht, dass Fachkräfte trotz (weiter) Entfernung zum Firmenstandort Maschinenbediener in der Produktion vor Ort anleiten können.

Mehr zum Thema