Oerlinghausen. Den Simonsplatz gab es in früheren Zeiten noch gar nicht. Eine namenlose Fläche mit einigen Bäumen lag vor einem Jahrhundert genau an der Stelle, wo die Hauptstraße eine scharfe Kurve macht – nur 200 Meter von der Alexanderkirche entfernt. Erst 1926, als Oerlinghausen die Stadtrechte erhielt, tauchte im Straßenregister der Name „Simonsplatz“ auf. „Man nannte den Platz nach seinem Anwohner, dem Küfermeister Simon Diekmann, der dort seine Holzfässer herstellte“, sagt Ortshistoriker Werner Höltke, „die Nachbarn, der Uhrmachermeister Georg Sprenger und die Bäckerstochter Ruth Böger, sind auf die Idee gekommen.“
Oerlinghausen Brennpunkt Simonsplatz
Stadtgeschichte: Eine höchst wechselvolle Geschichte besitzt der Ort, wo die Hauptstraße eine scharfe Kurve beschreibt – Brunnenplatz, Heiratsmarkt und größter Umweltaktionsort der Bergstadt.
Horst Biere
08.05.2021 | Stand 07.05.2021, 18:15 Uhr
08.05.2021 | Stand 07.05.2021, 18:15 Uhr

Der Fassbauer vom Simonsplatz


Überraschendes beim Altstadt-Bummel

Als Heinz Sielmann zu Gast in Oerlinghausen war

Was der „lange Gottfried” alles erlebt hat

Parteigebäude von Opposition in El Salvador beschlagnahmt