Sommersell. Die Sanierung eines alten Hauses ist mit der Energiewende zum notwendigen Volkssport geworden. Da werden Mann und Frau zu heroischen Handwerkern - und trotzdem kann immer etwas schiefgehen: Denn ein angebohrtes Stromkabel lässt es auf der Baustelle schon mal dunkel werden, oder der Abfluss des Klos nimmt die falschen Wege.
Im Sommerseller Dorfgemeinschaftshaus geht es allerdings noch chaotischer zu: Selten sieht man sich nach der Verlegung des Laminats mit einer überaus gewaltigen Delle im Fußboden konfrontiert. Selten muss sich der russische Handwerker im Frauenkostüm verstecken, da er schwarzarbeitend vom Dach gestürzt ist und genau an diesem Tag die Bauaufsichtsbehörde vor der Tür steht. Zum Glück aber ist alles nur Theater.
Im Haus von Heiko und Daniela stimmt irgendetwas nicht
Denn das neue Stück der Theatergruppe "Lampenfieber", bei dem Kerstin Struk und Monika Fortmann-Kremeier Regie führen, ist mit allerlei Witz und Überraschungen gespickt. Dazu tragen vor allem die brillant dargebotenen Charaktere bei: Sei es der "Ost-Import" und Universalhandwerker Ladislaus (Martin Spehr), der für den einfachen Transport einiger Wasserrohre durch die Wohnungstür so manchen Anlauf braucht. Oder die Erbtante Traudel (Monika Nolte), die auf die Renovierung ihrer Einliegerwohnung wartet und für ihre Mitmenschen nichts als Spott auf Lager hat.

Hauptakteure im Stück "Wo ist die Tante?" sind auch Daniela (Sonja Altenbernd) und Heiko (Alfons Kukuk), deren Haus der dringenden Sanierung bedarf. Komplikationen gibt es dabei schon bei der Verlegung des Bodenbelags: Eine große Delle macht sich unter dem Esstisch bemerkbar. Was mag darunter stecken? Die Antwort scheint für Heikos Verwandtschaft klar: Ludmilla (Maria Kukuk) und Tochter Berta (Katharina Unruhe) vermuten sofort die Leiche der vermögenden Erbtante Traudel unter der Delle - zumal diese auch plötzlich wie vom Erdboden verschwunden scheint.
Zwar gibt sich der verkleidete Ladislaus alle Mühe, die meckernde Tante zu mimen, doch sogar Tina Müller (Kira Benning) von der Bauaufsichtsbehörde und Taxifahrer Ludwig (Thorsten Wennrich) merken schnell: Irgendetwas stimmt in diesem Hause nicht. Ob die Erbtante Traudel tatsächlich unter der Delle steckt, und warum Ludmilla womöglich zu viel WC-Reiniger geschnüffelt hat, können sich interessierte Theaterbesucher am zweiten November-Wochenende selbst anschauen. Das Urteil der Gäste im Dorfgemeinschaftshaus ist eindeutig. Carolin Lausen: "Wunderbar gespielt und sehr unterhaltsam!"
Zwei weitere Aufführungen
- am Freitag, 11. November, und Samstag, 12. November, jeweils um 20 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene sechs Euro, Jugendliche ab 14 Jahren drei Euro.
- Reservierungen unter Tel. (0 52 76) 81 44 oder Tel. (01 77) 1 45 78 89.