Höxter. Es liegt in der Natur der Sache, dass literarische Kleinkunstprogramme oftmals etwas Dozierendes und Distanziertes an sich haben. Es geht ja meist auch im historische Inhalte.
Das wäre auch bei dem Ringelnatz-Programm des Hamburger Schauspielers Achim Amme (63) nicht anders, wenn da nicht diese vorzüglichen Vertonungen gewesen wären. Auf Einladung der Freien Kulturinitiative Höxter gastierte der Hamburger, Autor, Rezitator und Musiker am Freitagabend im kleinen Kreis im Höxteraner Historischen Rathaus. Höhepunkt des zweistündigen Programms waren die selbst komponierten Vertonungen des Jahrhundertwende-Dichters Joachim Ringelnatz.
In den ganz im Chanson-Genre gehaltenen Vertonungen wirkten die Texte mehr denn je gegenwärtig und zeitlos gültig. Den oft bitter-poetische Spitzen der Ringelnatz-Gedichte begegnete Amme mit einem Grundton süßer Melancholie. Der wurde musikalisch in besondere Weise von Akkordeonist und Begleitmusiker Ulrich Kodjo Wendt (50) unterstützt.
Der Hamburger Film- und Weltmusiker Ulrich Kodjo Wendt hat sich als Musiker insbesondere dem Diatonischen Knopfakkordeon zugewandt, das er bei Reisen durch den Mittelmeerraum kennen gelernt hat. Es hat seine Heimat vor allem in der okzitanischen Musik Südfrankreichs und auch im italienischen Piemont. Viele der in Höxter präsentierten Vertonungen sind auch auf der CD "Der Welt ist schlecht" erschienen.
Bei der nächsten Veranstaltung der Freien Kulturinitiative Höxter, am Donnerstag, 25. Oktober, steht ein weiteres echtes Bühnenhighlight an. Um 20 Uhr wird er bekannte Schakespeare-Aktionskünstler Bernd Lafrenz als Solist das Shakespeare-Drama "Der Widerspenstigen Zähmung" aufführen. Karten gibt es an der Abendkasse.