Ein komfortables Fahrwerk, bequeme Sitze und viel Stauraum und Platz zum Sitzen und Strecken - zum Reisen eignet sich der Opel Grandland. Und wer überlegt, ob nicht auch sein Vorgänger Antara dafür genügt, hat mit dem Neuen das zuverlässigere Auto.
«Opel hat unter Stellantis-Regie nachgebessert», schreibt der «Auto Bild TÜV-Report 2025» - ab 2017 gehörte Opel zum PSA-Konzern, der 2021 im Stellantis-Konzern aufgegangen ist. Und weiter: «Kritisch wird es für das Kompakt-SUV mit großzügigem Raumangebot beim Prüftermin eher selten.»
- Modellhistorie: Opels Kompakt-SUV wurde als Grandland X 2017 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt. Das X in der Typenbezeichnung wurde zum Herbst 2021 gestrichen, als das Modell ein Facelift bekam: Seitdem ziert die Frontpartie eine schwarze Kunststoffblende statt ein Kühlergrill, den LED-Scheinwerfern wurde Matrix-Technik gegönnt.
Außerdem erweiterte Opel das Angebot an Assistenzsystemen, so wurden ein Tempomat mit Abstandsregelung und Spurführung und ein Nachtsichtsystem verfügbar. 2024 kam die hier nicht betrachtete Nachfolgegeneration, die es auch als reines E-Auto gibt. - Karosserie und Varianten: Man sitzt höher, die Karosserie baut hoch: Der Grandland ist ein typisches SUV mit fünf Türen und für fünf Personen gemacht. Abwechslung unter der Motorhaube: Den Grandland gibt es als Plug-in-Hybrid teilelektrifiziert - und dann je nach Baujahr auch als Version mit elektrischem Allradantrieb.
- Abmessungen (laut ADAC): 4,48 m x 1,86 m bis 1,91 m x 1,61 (LxBxH), Kofferraumvolumen: 514 l bis 1.652 l (Plug-in-Hybrid: 390 l bis 1.538 l).
- Stärken: Bei der Kfz-Hauptuntersuchung zeigen sich Antriebswellen und Lenkanlage mit sehr geringen Beanstandungsquoten laut Tüv-Report «perfekt». Rost am Fahrwerk ist ebenso kein Thema wie etwaige Kritik an Bremsschläuchen und -leitungen.
Welchen hätten S\\\\\\\' denn gern? Im Angebot sind Grandland mit Benzin- Diesel- oder mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (Foto). | © Opel/dpa-tmn Kaum oder nur wenig Beanstandungen treffen die Bremsfunktion, die Abgasanlage sowie Abblendlicht, Rücklicht, Blinker und Federn und Dämpfer - letztere nur zum dritten Prüftermin im Alter von sieben Jahren.
- Schwächen: Gleich und nur zum ersten Termin im Fahrzeugalter von drei Jahren schwächelt das Modell bei der Abgasuntersuchung (AU). Bei der zweiten HU haben die Achsaufhängungen überdurchschnittlich hohe Meckerquoten.
Während die Scheinwerfer jüngerer Modelle schon mal Probleme bereiten, ist das größte Thema des Grandland der Bremsscheibenverschleiß, der früh zuschlägt. Selten, aber kommt als oft Opel-Manko vor: Ölverlust. - Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik landet der Grandland vom Erstzulassungsjahr 2018 im Mittelfeld, jüngere Exemplare zeichnen sich laut Club durch «hohe Zuverlässigkeit» aus, während solche von 2017 in der Datensammlung wegen damals noch geringer Zulassungszahlen nicht aufgenommen sind. Als einziger Pannenschwerpunkt nennt der ADAC die Starterbatterie bei Grandlands mit Zulassung 2018.
- Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 96 kW/130 PS und 133 kW/180 PS; Plug-in-Hybrid (Front- und Allradantrieb): Systemleistung 165 kW/224 PS und 221 kW/300 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 74 kW/100 PS bis 130 kW/177 PS.
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:
- Grandland X 1.2 Turbo Selection (6/2018); 96 kW/130 PS (Dreizylinder); 103.000 Kilometer; 9.864 Euro.
- Grandland X 1.6 Turbo Innovation Plug-in-Hybrid 4 (6/2020); 147 kW/200 PS (Vierzylinder + E-Motor); 79.000 Kilometer; 18.952 Euro.
- Grandland 1.5 D GS Line (6/2022); 96 kW/130 PS (Vierzylinder); 63.000 Kilometer; 19.526 Euro.