Vier Tage lang auf dem Fahrrad gemeinsam eine Region Nordrhein-Westfalens entdecken – das ist in diesem Jahr wieder bei der 13. NRW-Radtour von WestLotto, NRW-Stiftung und WDR 4 möglich.
Dieses Mal ist die Radtour von WestLotto, der NRW-Stiftung und WDR 4 vom 29. Juni bis 2. Juli (Donnerstag bis Sonntag) im Dreieck von Niederrhein, Ruhrgebiet und Münsterland unterwegs. Gestartet wird in Wesel. Von dort führt der Rundkurs über Bocholt, Kalkar, Xanten, Krefeld nach Duisburg und zurück nach Wesel. In der Region befinden sich viele interessante Naturschutz- und Kultureinrichtungen, die von der NRW-Stiftung unterstützt werden und sich für einen Abstecher lohnen.

Eckdaten zu den Etappen
- Wesel – Kalkar: Donnerstag, 29. Juni 2023, ca. 62 km
- Kalkar – Duisburg: Freitag, 30. Juni 2023, ca. 80 km
- Rundweg in Duisburg: Samstag, 1. Juli 2023, ca. 73 km
- Duisburg – Wesel: Sonntag, 2. Juli, ca. 60 km
Alle Strecken sind vollständig ausgeschildert und werden von der Polizei begleitet. Tour-Scouts des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs halten den Tross zusammen und leisten bei Bedarf Hilfestellung. Für die medizinische Versorgung unterwegs sorgen die Malteser.
WDR 4 Sommer Open-Airs
An allen Etappenzielen sorgt WDR 4 an den Abenden mit Live-Konzerten (Eintritt frei) für den krönenden Abschluss eines sportlichen Tages.
Teilnehmerzahl begrenzt
Da die Zahl der Dauer- sowie der Tagesgeäste begrenzt ist, muss sich jeder Teilnehmer der NRW-Radtour 2023 anmelden. Die Registrierung ist für Dauerteilnehmer ab sofort, für Teilnehmer einzelner Tage ab 1. Juni in jeder WestLotto-Annahmestelle und unter www.nrw-radtour.de möglich. Dort erhalten Interessenten auch alle Informationen rund um die Tour, das Anmeldeformular, die Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie den Preisen.
Kommentare
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.