Berlin. Auf den ersten Blick scheint es ein großes kindliches Corona-Durcheinander zu sein: Studien, die nahelegen, dass die Jüngeren kaum zur Verbreitung des Virus beitragen – und solche, die darauf hindeuten, dass Kinder doch infektiöser sein könnten als vermutet. „Bei näherer Betrachtung widersprechen sich die Daten gar nicht", erklärt die Leiterin der Abteilung für Pädiatrische Pneumologie der Uni-Kinderklinik Bochum, Folke Brinkmann. Denn man muss stets berücksichtigen, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Kontext diese erhoben wurden...
Coronavirus
Wie Kinder und Schulen die Pandemie beeinflussen
Wie viel tragen Kinder zum Verlauf der Pandemie bei? Vieles deutet darauf hin: Treiber sind sie nicht.
Alexandra Stober
18.01.2021 | Stand 18.01.2021, 12:14 Uhr
18.01.2021 | Stand 18.01.2021, 12:14 Uhr
Bereits Abonnent?
Zum Login
Zum Login
Jetzt weiterlesen?
Unsere Empfehlung
Ein Jahr NW+ lesen
und richtig sparen
- Alle Artikel frei
- Günstiger Festpreis
Webabo abschließen und
einen Monat lang gratis lesen
9,90 € / Monat
- Alle Artikel frei
- Flexibel monatlich kündbar
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere journalistische Arbeit.
Aktuelle Nachrichten, exklusive Berichte und Interviews aus Ostwestfalen-Lippe, Deutschland und der Welt von mehr als 140 Journalisten für Sie recherchiert.