Berlin. Der Verdacht kursiert schon seit einiger Zeit: Könnte es sein, dass bei der momentanen Teststrategie viele Corona-Nachweise falsch positiv sind, die Betroffenen also doch gar nicht infiziert sind - mit weitreichenden Folgen? Christian Drosten, dessen Labor für fachlichen Rat bei Coronaviren zuständig ist, sieht dieses Problem nicht. Bei den Rechnungen seien entscheidende Faktoren wie Mehrfachtests nicht berücksichtigt. Ein Überblick: Darum geht es Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Infektion mit Sars-CoV-2 festzustellen...
Coronavirus
Falsch positive Ergebnisse - bei ausgeweiteten Tests ein Problem?
Die Zahl der Corona-Tests ist zuletzt stark ausgeweitet worden. Damit drohe die Zahl falsch positiver Ergebnisse massiv zu steigen, befürchten manche. Stimmt das?
Marco Krefting
02.09.2020 | Stand 02.09.2020, 12:49 Uhr Valentin Frimmer
02.09.2020 | Stand 02.09.2020, 12:49 Uhr Valentin Frimmer
Bereits Abonnent?
Zum Login
Zum Login
Jetzt weiterlesen?
Unsere Empfehlung
Ein Jahr NW+ lesen
und richtig sparen
- Alle Artikel frei
- Günstiger Festpreis
- Unbegrenzter Zugang zu unserer NW News-App
Webabo abschließen und
einen Monat lang gratis lesen
9,90 € / Monat
- Alle Artikel frei
- Flexibel monatlich kündbar
- Unbegrenzter Zugang zu unserer NW News-App
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere journalistische Arbeit.
Aktuelle Nachrichten, exklusive Berichte und Interviews aus Ostwestfalen-Lippe, Deutschland und der Welt von mehr als 140 Journalisten für Sie recherchiert.