Lübbecke

Zeichen der Wertschätzung

Der Fußball- und Leichtathletik-Kreisverband sagt seinen Vereinsmitarbeitern beim Ehrenamtstag im Schloss Benkhausen Dankeschön

Ehrenamtspreisträger: Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement ehrte der Kreisverband 23 Sportler und Sportlerinnen. Foto: Klaus Frensing | © Klaus Frensing

02.07.2018 | 02.07.2018, 18:00

Das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. „Unsere Vereine könnten ohne den Einsatz und die Arbeit der Ehrenamtlichen nicht existieren“, betont Karl-Heinz Eikenhorst. Um diesen unersetzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Dankeschön zukommen zu lassen, lud der Fußball- und Leichtathletik-Kreisverband nun ein weiteres Mal zum Ehrenamtstag auf Schloss Benkhausen ein.

Die Sportvereine schlagen aus ihren Reihen besonders verdiente Ehrenamtler vor, die an diesem Tag stellvertretend für die vielen, vielen Menschen, die sich den Vereinen engagieren, vom Kreisverband gewürdigt und ausgezeichnet werden. Zehn der insgesamt 33 Sportvereine im Lübbecker Land hatten 25 Personen gemeldet, von denen am vergangenen Samstag 23 anwesend waren. „Zwei sind leider verhindert, diese Ehrungen werden wir auf den Jahreshauptversammlungen ihrer Vereine nachholen“, kündigte Karl-Heinz Eikenhorst an.

„Der Sport ist nur zukunftsfähig dank dieser vielen Ehrenamtlichen“

In vier verschiedenen Kategorien – DFB-Ehrenamtspreis, DFB Fußballhelden, Junges Ehrenamt Leichtathletik sowie Freizeit- und Breitensport – wurden die Ehrenamtlichen für ihr herausragendes Engagement über viele Jahre ausgezeichnet.

„Diese Vielfalt ist wichtig“, unterstrich Kilian Krämer als stellvertretender Ehrenamtsbeauftragter des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW). Gleichzeitig betonte er, dass es immer wieder faszinierend für ihn sei, zu erleben, dass sich so viele Menschen in so vielen Bereichen engagieren. Der Verbandsvertreter sprach sich dann auch dafür aus, diese Anerkennungskultur weiter auszubauen. Es sei wichtig, so Krämer, die freiwillige Arbeit von Menschen zu würdigen und ihnen Dank zu sagen. „Der Sport ist nur zukunftsfähig dank dieser vielen Ehrenamtlichen.“

Die stellvertretende Landrätin Kirstin Korte freute sich, dass sich hier Tradition entwickele. Ehrenamtliches Engagement kenne keine Grenzen und sei der Motor unseres Miteinanders. Die Ehrung sei ein Zeichen der Wertschätzung und zugleich Ansporn und Motivation für die weitere Arbeit. Espelkamps stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Vorwerg gratulierte den Geehrten und führte darüber hinaus kurz in die Historie des altehrwürdigen Schlosses ein.

Die Sportler und Sportlerinnen wurden jeweils in einer kurzen Laudatio von führenden Vertretern ihrer Vereine vorgestellt. Zuvor waren in drei der vier Kategorien von einem Gremium die Kreissieger gekürt worden. Karl-Heinz Eikenhorst und dem Vorsitzenden des Kreis-Leichtathletikausschusses, Michael Weingärtner, war es anschließend vorbehalten, deren langjährige Verdienste aufzuzeigen.

Andreas Vahrenkamp vom FC Oppenwehe ist nicht nur seit vielen Jahren in seinem Verein tätig, zuerst als Jugendtrainer, heute als Fußballfachwart sowie als Schiedsrichter, er hat vor einigen Jahren auch die Leitung der Altherren-Hallenrunde des Fußballkreises Lübbecke übernommen.

„Fußballheld“ Jonas Hadeler vom SSV Pr. Ströhen ist seit Anfang des Jahres Jugend-Obmann des Vereins. Seit seinem 15. Lebensjahr betreut und trainiert der Spieler der 1. Herrenmannschaft Jugendmannschaften. Zudem hat er bei der Organisation zahlreicher Vereinsveranstaltungen tatkräftig geholfen.

Vater des Aueseelaufs und auch im Alter von 79 Jahren noch aktiv

Im Bereich Leichtathletik wurde Herbert Schantowski auserkoren, der 1969 die Leichtathletikabteilung des ATSV Espelkamp gegründet hat und seitdem unzählige junge Talente zu Meisterschaften auf überregionaler Ebene führte. Er ist der „Vater“ des Aueseelaufs und des City-Laufs in Espelkamp, kümmert sich seit drei Jahren um die Integration von Flüchtlingen aus Afrika und verbringt auch noch im stolzen Alter von 79 Jahren den Großteil seiner Freizeit auf der Leichtathletikanlage im Espelkamper Pürsten-Stadion und bei anderen Meisterschaften.

Ausgezeichnet mit dem DFB-Ehrenamtspreis wurden zudem Dennis Peitzmeier (SV Schnathorst), Christoph Kämper (TuS Gehlenbeck), Ralf Böhne (SSV Pr. Ströhen), Heinz-Dieter Held (TuS Tengern), Frederic Oepping (SV Blau-Weiß Oberbauerschaft) und Henning Bommelmann (Spvg. Union Varl).

Den DFB-Preis „Junges Ehrenamt“ erhielten Tom-Lukas Leesemann (TuS Gehlenbeck), Christopher Davies (TuSpo Rahden), Marek Sommer (SV Schnathorst) und Oliver Röhe (Union Varl).

Im Bereich Leichtathletik wurden Peter Klosek (SC Isenstedt) und Franziska Merdian (TuSpo Rahden) ausgezeichnet. Den Ehrenamtspreis im Bereich Freizeit- und Breitensport wurde Heidi Seidel (TuSpo Rahden), Burkhard Cording (SSV Pr. Ströhen), Ute Kämper (TuS Gehlenbeck), Monika Grote (SC Isenstedt), Silvia Rossa (FC Oppenwehe), Sandra Geppert (SV Schmathorst9, Angelika Schmidt (TuS Tengern) und Ingrid Peuker (Union Varl) verliehen.

Im Anschluss waren alle Geehrten zusammen mit ihren Partnern zu einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde eingeladen.