Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen. Die Nachfrage ist offenbar groß. "Ich fände es gut, wenn das Wassertretbecken schnell wieder geöffnet würde. Es gibt viele Gäste, die das Becken in schönen Herbstwochen noch nutzen würden", betont Christian Streich.
Der Touristikleiter der Stadt Pr. Oldendorf ist zuversichtlich, dass sich bald eine Lösung der derzeitigen Schadenslage ergibt. Doch die Hoffnungen der Wassertreter erfüllen sich vorerst nicht. Eine schnelle Reparatur des am 21. August durch Vandalen zerstörten Wassertretbeckens, rückt in weite Ferne. Denn ungebetene Gäste hatten an einem Sonntag im Kurpark Steine und auch Planen aus der Uferbefestigung des Bachlaufes herausgerissen und damit eine Art Sperre vor dem Beckens aufgetürmt. Deswegen blieb der Stadt nichts anderes übrig, als ein Schild aufzuhängen. "Achtung !!! Das Wassertretbecken bleibt vorübergehend wegen mutwilliger Zerstörung geschlossen", steht darauf. Zum Unmut zahlreicher Freunde Kneipscher Anwendungen.
Wie Streich erläutert, gehe es jetzt darum, eine nachhaltige Lösung bei der Schadensbeseitigung zu finden. Erörtert werden solle zum Beispiel, ob der Wasserzulauf wieder so hergestellt werden kann, wie er zuletzt gewesen sei, oder ob eine alternative Lösung sinnvoller sei. Er könne sich zum Beispiel eine spezielle Art der Bepflanzung im Bereich des Zulaufes vorstellen.
Das weitere Vorgehen soll in der übernächsten Woche Thema eines Arbeitstreffens sein. Eingeladen sind dazu Vertreter der Vereinsgemeinschaft, des Touristikvereins Bad Holzhausen, der Stadtverwaltung und des Bauhofes. Mit dabei ist ferner Reinhold Ziermann, der das Wasssertretbecken ehrenamtlich betreut.