Der MDR Sachsen wollte mit vier Weißen über Rassismus diskutieren. Keine gute Idee. Im Netz regte sich umgehend Protest - die geplante Radio-Talskshow wurde aus dem Programm genommen.
Katalanische Separatisten haben das deutsche Kinderlied „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann" als Hymne entdeckt. Eine Hörerin eines Radiosenders glaubte, ein "Viva Puigdemont" zu hören.
Muss sich ein Junge schämen, wenn er eine bunte Lunchbox mit Katzenmotiven mit zur Schule nimmt? Eine Aktion für einen zehnjährigen Jungen räumt mit Stereotypen auf.
Dass Christiano Ronaldo sich gerne selbst inszeniert ist bekannt. Sein Torjubel nach dem verwandelten Elfmeter zum Einzug ins Champions League Halbfinale löst jetzt aber Diskussionen im Netz aus.
"Mit Nazis redet man nicht", finden die einen. Andere schreiben ganze Bücher zum Thema und geben Tipps zur Diskussion. Klar ist: Es hilft nichts, rechte Bewegungen zu ignorieren. Aber was hilft dann?
Das Landgericht Berlin hat eine einstweilige Verfügung gegen die Löschung eines Facebooks-Kommentars erlassen und betritt damit juristisches Neuland in Deutschland.
Eine junge Mutter schreibt einen Brief an ihren Ehemann, in dem sie ihn um mehr Hilfe mit den Kindern bittet. Ihre Erfahrung hilft nun anderen Eltern, besser mit ihren Aufgaben klarzukommen.
Autofahrer können auf einer Provinzstraße in den Niederlanden ihr musikalisches Wunder erleben. Sobald Autos mit Tempo 60 über die "singende Straße" fahren, erklingen Takte einer friesischen Hymne.
Dramatische Zeiten für Facebook: Im Datenskandal um Cambridge Analytica sind noch viele Fragen offen. Zugleich unterstreicht eine Umfrage den Vertrauensverlust bei deutschen Nutzern. Nächste Woche muss Konzernchef Zuckerberg gleich zwei Mal Rede und Antwort stehen
Der Datenskandal bei Facebook hat deutlich größere Ausmaße als bisher bekannt. Die Firma Cambridge Analytica hat bis zu 87 Millionen Facebook-Anwender ausgespäht.